Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Ausbildung zertifizierter Obstbaumpfleger 2023

Oberpfälzer Kreisfachberater*innen bieten 2023 im Rahmen des Streuobstpaktes qualifizierte Ausbildung zum zertifizierten Obstbaumpfleger an.

Obstbäume erziehen und erhalten

Streuobstwiesen sind über Jahrhunderte gewachsene Zeugnisse unserer Obstbaukultur, ihre Sortenvielfalt ist ein wertvoller Gen-Pool für die Zukunft und ihr Reichtum an unterschiedlichen Strukturen macht sie zu wertvollen Lebensräumen für heimische Tiere und Pflanzen.

Diesen Reichtum zu schützen und für die Zukunft zu erhalten, ist das Ziel der Ausbildung zum Obstbaumpfleger. Bei der Pflege von Obstbäumen ist Sachverstand und Fingerspitzengefühl gefragt.

In einem mehrtägigen Kurs vermittelt der Verband der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Oberpfalz wichtiges Basiswissen zum fachgerechten Obstbaumschnitt, zur Veredelung und zur Pflanzung von Obstbäumen, zur Wertschöpfung von Obstprodukten sowie zur unternehmerischen Tätigkeit als Partner der Streuobstbetriebe und Landschaftspflegeverbände.

Die Ausbilder

Geleitet werden die Kurse von den Oberpfälzer Kreisfachberatern für Gartenkultur und Landes-pflege, die sich auf Landkreisebene bereits seit jeher um die Fort- und Weiterbildung gartenbaulich interessierter Bürger kümmern und regelmäßig Schnittkurse organisieren. Als Diplom-Biologen, Ingenieure des Gartenbaus und der Landespflege sind sie sowohl mit der Theorie als auch mit der Praxis der Obstbaumpflege vertraut. Begleitend werden Fachleute aus den Fachbehörden und externe Kräfte bei einzelnen Ausbildungsinhalten als Fremdreferenten dazukommen.

Die Kurse

Teilnehmerzahl: Der Kurs ist auf max. 40 Plätze ausgelegt. Bei den Ausbildungsmodulen 1 und 9 wird die Gruppe aus organisatorischen udn räumlichen Gründen geteilt auf jeweils 20 Plätze.

Kosten: Gesamter Ausbildungsgang 350,- €.

Für die Zertifizierung ist die Teilnahme an allen Modulen verpflichtend.

Veranstaltungsorte: Haus am Habsberg (NM), Eichelhof Gem. Burglengenfeld (SAD), Steinach b. Leuchtenberg (NEW), Streuobstwiese n.n.(R)

Übersicht über die Ausbildung, die aus 9 Modulen (meist ganztägig) besteht, hier downloaden

weitere Informationen:

Informationen zum Bayerischen Streuobstpakt.mit aktuellen Förderhinweisen..

Flyer mit Übersicht zur Ausbildung zertifizierter Obstbaumpfleger

bitte hier klicken zum Download....

Wer kann an der Ausbildung teilnehmen?

Zielgruppe sind in oder für Gemeinden tätige Personen, zum Beispiel aus den Bauhöfen, sowie bisheriger Dienstleister im Bereich Obstbaumschnitt, welche die Anerkennung für künftige Pflegeförderung im Rahmen des Streuobstpaktes Bayern benötigen.

Anmeldeschluss 31. Januar 2023

Anmeldungen:

Da nur 40 Teilnehmerplätze zur Verfügung stehen, ist vorgesehen die Anmeldungen nach einem Schlüssel aufgeteilt auf die Landkreise und kreisfreien Städte der Oberpfalz zu vergeben.

Anmeldungen sind möglich unter der eigens eingerichteten Mailadresse: obstbaumpfleger(at)kv-gartenbauvereine-regensburg.de.

Die Mailadresse wird ab 1. November 2022 freigeschaltet. Sollten zu viele Anmeldungen aus einem Landkreis eingehen, werden die betreffenden Interessenten auf einer Warteliste geführt. Diese sollen dann bei späteren Nachfolgekursen eine Teilnahme bevorzugt ermöglicht werden.

Bei Berücksichtigung wird den Teilnehmern*innen ein Datenbogen zugesandt. Nach dessen Eingang und dem Zahlungseingang für die Kursgebühr ist die Anmeldung fest.

Für die einzelnen Module gibt es Teilnehmerlisten. Für die Prüfung ist eine Belegung aller Module erforderlich. Zu den einzelnen Modulen erhalten die Teilnehmer*innen vorab ein detailliertes Programm. Bei den Modulen 1 und 9 wird die Gruppe aus räumlichen und organisatorischen Gründen auf jeweils 20 Personen aufgeteilt. Schriftliche Unterlagen werden an den Kursmodulen verteilt.

Bereits jetzt unser herzlicher Dank für Ihr Interesse.

Verband der Bayerischen Kreisfachberater Bezirk Oberpfalz
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.