Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Wettbewerbe

Corona verändert Zeitplan beim Dorfwettbewerb 2020 / 2021

Leider hat die Corona-Pandemie auch Auswirkungen auf die Aktivitäten in den Dörfern und Gemeinden, die am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft" teilnehmen und damit insgesamt auf den Ablauf des Wettbewerbs auf Kreis-, Bezirks- Landes- und Bundesebene. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat den Zeitplan für alle Wettbewerbsstufen um ein Jahr nach hinten verschoben. Weitere Informationen....

"Vielfaltmacher" - Nehmen Sie am Wettbewerb teil

Bild: Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.

Die Aktion "Vielfaltmacher" beim Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege ist ein Arbeitsschwerpunkt 2021 für die Obst- und Gartenbauvereine und alle an biologischer Vielfalt interessierten Mitglieder. Mit der "Vielfaltsmeisterschaft" wird deutlich, dass die OGV sich kompetent und kreativ mit naturnaher Gartengestaltung und –pflege auseinandersetzen.

Unterstützt wird die Initiative zum "Vielfaltmacher" durch einen eigenen Wettbewerb für die OGV, die "Vielfaltsmeisterschaft", an dem sich auch der Kreisverband Tirschenreuth beteiligt.

Die Vielfaltmeisterschaft

Kreative Ideen für mehr biologische Vielfalt

Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. beteiligt sich am landesweiten Wettbewerb „Vielfaltsmeisterschaft“, zu dem der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. aufgerufen hat.

Obst- und Gartenbauvereine mit Vielfaltsideen

Gemeinsam mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Tirschenreuth solen die besten und kreativsten Ideen gefunden und ausgezeichnet werden, die für mehr biologische Vielfalt in Gärten, in der Stadt, im Dorf und in der Landschaft sorgen.

Obst- und Gartenbauvereine und alle Garten- und Vielfaltsfreunde sind herzlich dazu eingeladen, sich mit ihren Projekten am Wettbewerb zur „Vielfaltsmeisterschaft“ zu beteiligen. Ganz besonders freuen sich die beiden Kreisfachberater Manuela Pappenberger und Harald Schlöger sich, wenn die Kinder- und Jugendgruppen der Gartenbauvereine ihre guten Ideen und Projekte beim Wettbewerb einbringen. Sie starten in einer eigenen Kategorie unter dem Titel: „Jugend.Reich.Natur – Wir machen Zukunft“. Alle Vereine können gerne auch Kooperationen mit Gemeinden und anderen Organisationen eingehen.

Auch private Initiativen erwünscht

Die Förderung der biologischen Vielfalt braucht viele gute Ideen. Garten- und Vielfaltsfreunde, die sich für eine Teilnahme interessieren, nehmen am besten Kontakt mit ihrem nächsten Obst- und Gartenbauverein auf. Eventuell braucht es solche ansprachen, damit sich gemeinsam etwas im Sinne der Vielfalt in der Gemeinde oder der Ortschaft bewegt.

Kreative Vielfalt auszeichnen

Der Kreisverband möchte Projekte prämieren, die Gärten und Grünflächen als Schatzkammern der Biodiversität begreifen und dies voller Kreativität und Tatkraft vermitteln und umsetzen. Dabei soll es weniger darum gehen, die meisten Blühflächen oder das größte Insektenhotel auszuzeichnen. Vielmehr sollen Beiträge ins Rennen gehen, die neue Wege beschreiten, um andere für mehr Vielfalt zu begeistern. Die Ideen können nicht kreativ genug sein. Gefragt ist vernetztes Denken. Ideen, die inspirierend und voller Erfindergeist sind. Initiativen, die zeigen, dass die Förderung der biologischen Vielfalt ein Gewinn für alle ist.

Durchführung der Projekte ab Herbst 2020

Der Wettbewerb kann bereits ab sofort starten. Die Teilnehmer können ihre Projekte bis spätestens Oktober 2021 durchführen und die Dokumentation ihrer Beiträge zentral auf der Website www.vielfaltsmacher.de einreichen.

Eine Jury des Kreisverbandes prämiert daraus die besten Beiträge und schickt diese in die Entscheidung um die Vielfaltsmeisterschaft der Bezirksverbände. Parallel dazu werden jeweils die Gewinner des Jugendwettbewerbs gekürt. Die Gewinner der Bezirke gehen dann in das Finale um die Vielfaltsmeisterschaft des Landesverbandes. Danach bleibt es spannend bis zur Landesverbandstagung im September 2022. Dort wird das Geheimnis gelüftet, wer das Rennen um den oder die bayerischen Vielfaltsmeister gemacht hat.

Weitere Informationen gibt es unter: www.vielfaltsmacher.de oder bei der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Tirschenreuth unter 09631 88329 oder 88416.

 

 

 

Fotowettbewerb "HeimatVielfalt - GartenLiebe" zum 125jährigen Jubiläum Bezirksverband Oberpfalz für Gartenbau

1. Vorsitzender Willibald Gailler, 2. Vorsitzender Konrad Weinzierl und Geschäftsführer Werner Thumann präsentieren das Plakat zum Wettbewerb.

Zum 125-jährigen Jubiläum ladt der Bezirksverband mit diesem Fotowettbewerb generationsübergreifend alle Mitglieder ein, ihren Garten kreativ zu entdecken.

Weitere Infos:

 

"Vielfaltmacher" - Unterstützen Sie die Aktion des Gartenbau-Landesverbandes mit einem Bild aus ihrem Garten!

Bild: Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.

Die Aktion Vielfaltmacher beim Landesverband ist relativ neu und soll zeigen, das der Landesverband und damit die OGV sich kompetent und kreativ mit naturnaher Gartengestaltung und –pflege auseinandersetzen.

In Corona-Zeiten, in denen die persönlichen und gesellschaftlichen Kontakte zurückgefahren werden müssen, ist es eine gute Idee, den Garten, allein und mit einem Fotoapparat oder Handy ausgerüstet, aus einer ganz anderen Perspektive zu entdecken.

Weitere Infos:

 

 

 

Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" - 2019 findet wieder ein Kreisentscheid statt

Im Zeitraum 2019 – 2022 wird der Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zum 27. Mal veranstaltet. Dieser Dorfwettbewerb ist ein staatlicher Wettbewerb für den ländlichen Raum. Er wird von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort getragen, die erkannt haben, dass es sich lohnt, sich aktiv für die Heimat und damit eine lebenswerte Zukunft einzusetzen.

Der Wettbewerb kombiniert ehrenamtliches Engagement und bürgernahe staatliche Beratung. Ziel der Beratung ist, das Verständnis der Bevölkerung für dessen eigene Einflussmöglichkeiten zu stärken und dadurch die bürgerschaftliche Mitwirkung an den Entscheidungsprozessen vor Ort zu intensivieren.

Eine erfolgreiche Wettbewerbsbeteiligung ist ein langfristiger Entwicklungsprozess. Es geht nicht nur darum, das „schönste, aktivste und zukunftsträchtige“ Dorf auszuzeichnen. Es geht in erster Linie um gemeinsam erarbeitete Leistungen und das Erkennen der Einzigartigkeit eines jeden Dorfes.

Die Anmeldung zum Kreisentscheid muss bis zum 01. Juni 2019 erfolgen.

Die offiziellen Unterlagen mit dem enthaltenen Anmeldeformular werden in Druckform beigefügt.

Sie können weitere Informationen und alle Drucksachen auch online abrufen unter:

http://www.dorfwettbewerb.bayern.de/050892/index.php

Das Anmeldeformular kann auch online ausgefüllt und dann ausgedruckt werden unter http://www.dorfwettbewerb.bayern.de/mam/cms06/dorfwettbewerb/dateien/27_anmeldung_kreisentscheid.pdf

Die Kreisfachberatung im Landratsamt appelliert an die "Macher" in den Vereinen und Gremien: "Nutzen Sie die Chancen, die der Dorfwettbewerb für Ihre Bürgerinnen und Bürger in Ihrem Dorf bietet, und beteiligen Sie sich am Kreisentscheid 2019"

Übersicht zum Wettbewerb im Landkreis Tirschenreuth...

Kinder- und Jugendwettbewerb "Streuobst - Vielfalt - Beiß rein!" 2018

2018 fand auf Oberpfälzer Initiative hin erstmals ein bayernweiter Kinder- und Jugendwettbewerb statt. Passend zur UN-Dekade "Biodiversität" war das Thema Streuobst die Grundlage um sich mit diesem Wettbewerb dem Thema Vielfalt in Dorf und Landschaft zu nähern.

Die Streuobstwiese steht auf der Roten Liste der gefährdeten Biotoptypen und ist von der vollständigen Vernichtung bedroht. Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. kämpft auf verschiedenen Ebenen um ihren Erhalt und beteiligte sich deshalb gerne an diesem allerersten Kinder- und Jugendwettbewerb.  

In der Gründungsphase der Obst- und Gartenbauvereine stand die Sicherung einer gesunden Ernährung für die Bevölkerung an erster Stelle, wobei Streuobstwiesen eine wichtige Rolle spielten und auch in Kriegsjahren zur Versorgung der Menschen beitrugen. Der Rückgang dieser Biotope in den letzten 50 Jahren ist alarmierend. In der Roten Liste 2017 heißt es, die Streuobstwiese sei von vollständiger Vernichtung bedroht.  

Streuobstwiesen sind ein natürliches Genreservoir für fast vergessene, alte Obstsorten. Die naturbelassenen Wiesen und Gehölze bieten bedrohten Tier- und Pflanzenarten eine Vielzahl an Kleinbiotopen, die ihr Überleben sichern. Die Wiesen dienen der Heugewinnung, als Viehweiden und werden für die Imkerei eingesetzt.  

Zur Durchführung des Wettbewerbes  „Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!“ im Landkreis Tirschenreuth...

Wettbewerb 2015 "Unser Friedhof - Ort der Würde, Kultur und Natur"

Bitte auf Bild klicken..... Sie werden weitergeleitet.
Wettbewerbe
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.