Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Vielfaltsmacher - Landesverband sucht Naturgärtner

Die Petersiliengurus und die Vereinsleitung des OGV Kemnath nehmen die Urkunde als Kreissieger und damit Vielfaltsmeister im Landkreis Tirschenreuth von Landrat Roland Grillmeier und Kreisfachberaterin Manuela Pappenberger entgegen.
Die Petersiliengurus bastelten im Gegenzug ein großes mit Blüten beklebtes Dankeschild, dass einen Platz im Büro des Landrats bekommen wird.

Vielfaltsmeister im LAndkreis Tirschenreuth ist der OGV Kemnath - Übergabe der Auszeichnung im Vereinsgarten des OGV Kemnath am 13. Juli 2022

Landrat und Kreisvorsitzender Roland Grillmeier persönlich kam zum Vereinsgarten des OGV um die Urkunde und eine kleine Geldprämie an den Sieger im Kreisentscheid, den OGV Kemnath, zu übergeben. Der Ort im Vereinsgarten des Vereins an der Hammergrabenstraße wurde bewusst ausgewählt, weil der doch das Zentrum der vielen Aktivitäten war, die im Rahmen der Vielfaltsmeisterschaft vom Gartenbauverein unternommen wurden. Angemeldet wurde der Beitrag dann beim Landesverband in der Kategorie "Jugend.Reich.Natur". In diesem Bereich lag der Schwerpunkt auf der Kinder- und JUgendarbeit  und deren Einbindung in die Aktivitäten, ein Bereich in dem der OGV Kemnath seit vielen Jahren eine hervorragende Arbeit macht.

Kreisfachberater Harald Schlöger stellte den Wettbewerb nochmal kurz vor und lies den Ablauf Revue passieren.

Er stellte heraus, dass sich der Kreissieger sich mit sehr viel Arbeit und Kreativität dem gestellten Thema umfassend genähert hat und viele der Kriterien, die in der Auslobung genannt sind, in vorbildlicher Weise erfüllt sind.

Es ist eine richtige Strategie entwickelt worden, wie trotz der durch die Pandemie schwierigen Rahmenbedingungen, die Themen Vielfalt, Biodiversität, Garten und Natur, aber auch soziale Komponenten wie die generationsgreifende Zusammenarbeit aller Vereinsebenen inklusive der Kinder- und Jugendgruppe „Petersiliengurus“, mit gesellschaftlichen Gruppen von außerhalb der „Vereinsblase“ im Beitrag zusammengewoben sind.

Der Verein hat sich dazu auch Partner von außerhalb, wie die Kindergärten und Schulen im Vereinsgebiet gesucht. Durch diese Kooperationen ist es gelungen die öffentliche Wahrnehmung der Vereinsarbeit und die der sehr aktiven Kinder- und Jugendgruppe „Petersiliengurus“ in der Öffentlichkeit und vor allem bei Eltern, Kindern potentiellen Unterstützern zu verbessern.

Mit Herz und Tatkraft wurden konkrete Projekte für Insekten, Vögel und Kleintiere mit Wissensvermittlung zu biologischer Vielfalt miteinander verwoben. Aber auch der Spaß bei der Beschäftigung mit Garten und Natur sollte den teilnehmenden Kindern näher gebracht werden. Mit viel Fantasie entwickelte man für Kinder spannende Bausteine im Vielfaltmacherjahr wie der „Schifferlaktion“ oder das Samenprojekt.

Insgesamt sind wir sehr stolz auf das, was in Kemnath unter dem Motto des Wettbewerbes „Vielfaltsmeisterschaft“ erarbeitet und umgesetzt wurde und gratulieren als Jury sehr herzlich.

Dann erfolgen die Übergabe der Urkunde durch den Kreisvorsitzenden Roland Grillmeier und einen Rundgang im Gelände durch die zweite Vorsitzende Katharina Hage, die den verhinderten 1. Vorsitzenden Josef Häckl vertrat. Anschließend gab es einen Einblick in eine Gruppenstunde der „Petersiliengurus“, um zu zeigen, wie Kinder- und Jugendarbeit in einem Gartenbauverein organisiert ist und abläuft. Der Landrat zeigte sich angetan über die Vielfalt im Gelände des Vereinsgartens. er sagte spontan zu, für die Streuobstwiese eine Patenschaft für einen weiteren Obstbaum zu übernehmen. Die Pflanzung soll im Herbst 2022 stattfinden.

Beim abschließenden Seilziehen hatten die Verantwortlichen des Kreisverbandes keine Chance gegen eine verstärkte Mannschaft der "Petersiliengurus".

 

 

 

Vielfaltmeisterschaft – Inzwischen sind auch die beiden Siegerbeiträge im Bezirksentscheid ausgezeichnet

Die Abschlussveranstaltung mit Preisübergabe fand am 20.6. 22 in Sinzing statt. Der Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege Oberpfalz lud zur Vorstandschaftssitzung und anschließenden Besichtigung des Siegerprojektes auf Oberpfalzebene ein. Dabei wurden sowohl in der allgemeinen Kategorie als auch im Bereich „Jugend. Reich. Natur“, einer eigenen Kategorie für die Kinder- und Jugendgruppen der Gartenbauvereine die Preise übergeben.

Der Sieger in der allgemeinen Kategorie kommt aus dem Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege und ist ein Gemeinschaftsgarten mit dem Namen „Vielfaltsacker“.
Der Sinzinger Vielfaltsacker entstand vor vier Jahren aus einer Baulücke mitten im Ort. Es ist ein Gemeinschaftsgarten, der ökologisch und fast ausschließlich in Handarbeit bewirtschaftet wird. Wichtig ist den Mitgliedern des OGV Sinzing der Erhalt der genetischen Vielfalt. Ein besonderes Anliegen der Gruppe ist es, die Kinder spielerisch mit einzubinden.Sie pflanzen über 100 verschiedene Sorten Mais, Kürbisse, Erbsen und Bohnen aus der ganzen Welt an. Eine Besonderheit sind die Neuentdeckungen, die durch bewusste Kreuzungen der Sorten entstehen.
Neunaigner „Naturforscher“ nennen sich die Sieger aus dem Bereich Jugend.Reich.Natur. Unter der Anleitung der 1.Vorsitzenden Maria Treiber und ihrer Stellvertreterin Margaretha Butz legte die Jugendgruppe „Naturforscher“ eine Futtermeile für Insekten an, die sich auf drei Stationen quer durch den Ort zieht. Ziel war es, das Nahrungsangebot und die Nistmöglichkeiten für Insekten und damit die Artenvielfalt zu fördern.

"Vielfaltmacher" - Unterstützen Sie die Aktion des Gartenbau-Landesverbandes mit einem Bild aus ihrem Garten!

Bild: Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.

Die Aktion Vielfaltmacher beim Landesverband ist relativ neu und soll zeigen, das der Landesverband und damit die OGV sich kompetent und kreativ mit naturnaher Gartengestaltung und –pflege auseinandersetzen.

Es gibt dazu eine eigene, frech und  frisch gestaltete Homepage ( https://www.vielfaltsmacher.de/), die auch jüngere Bevölkerungsgruppen ansprechen soll. Dort werden viele Beispiele von Gartenbesitzern/innen gezeigt, die sich und ihre Gartenparadiese vorstellen. Es gibt aktuelle Tipps zum naturnahen Gärtnern.

In Corona-Zeiten, in denen die persönlichen und gesellschaftlichen Kontakte zurückgefahren werden müssen, ist es eine gute Idee, den Garten, allein und mit einem Fotoapparat oder Handy ausgerüstet, aus einer ganz anderen Perspektive zu entdecken. Dazu animiert der Foto-/Bastelwettbewerb des Landesverbandes zum Thema „Vielfaltmacher“. Einsendeschluss für Beiträge beim Landesverband ist der 21. Mai 2020. Das Foto (bitte nur eins und im Hochformat) per Mail senden an vielfalt(at)gartenbauvereine.org .

Weitere Infos:

 

 

 

Wettbewerbe
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.