Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Vielfaltsmeisterschaft 2021

Wettbewerb "Vielfaltmeisterschaft" im Landkreis Tirschenreuth

Sieger steht fest: der OGV Kemnath mit seiner Jugendgruppe "Petersiliengurus" macht das Rennen

Beim  Wettbewerb des Landesverbandes „Vielfaltmeisterschaft - Kreative Ideen für mehr biologische Vielfalt“ hat sich auch unser  Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. beteiligt und den OGV Kemnath mit seiner Kinder- und Jugendgruppe, den Petersiliengurus, in der Kategorie „Jugend.Reich.Natur – Wir machen Zukunft“ zum Bezirksentscheid weitergemeldet.

Der OGV Kemnath hat sich mit sehr viel Arbeit und Kreativität dem Thema umfassend genähert und viele der Kriterien, die in der Auslobung genannt sind, mit seinem Beitrag in vorbildlicher Weise erfüllt.

Es ist eine richtige Strategie entwickelt worden, wie trotz der durch die Pandemie schwierigen Rahmenbedingungen, die Themen Vielfalt, Biodiversität, Garten und Natur, aber auch soziale Komponenten wie die generationsgreifende Zusammenarbeit aller Vereinsebenen inklusive der Kinder- und Jugendgruppe „Petersiliengurus“, mit gesellschaftlichen Gruppen von außerhalb der „Vereinsblase“ im Beitrag zusammengewoben sind.

Der Verein hat sich dazu auch Partner von außerhalb, wie die Kindergärten und Schulen im Vereinsgebiet gesucht. Durch diese Kooperationen ist es gelungen, die öffentliche Wahrnehmung der Vereinsarbeit und die der sehr aktiven Kinder- und Jugendgruppe „Petersiliengurus“ in der Öffentlichkeit und vor allem bei Eltern, Kindern, potentiellen Unterstützern zu verbessern.

Mit Herz und Tatkraft wurden konkrete Projekte für Insekten, Vögel und Kleintiere mit Wissensvermittlung zu biologischer Vielfalt miteinander verwoben. Aber auch der Spaß bei der Beschäftigung mit Garten und Natur sollte den teilnehmenden Kindern näher gebracht werden. Mit viel Fantasie entwickelte man für Kinder spannende Bausteine im Vielfaltmacherjahr wie der „Schifferlaktion“ oder das Samenprojekt.

Der Beitrag des OGV Kemnath ist unserer Ansicht auszeichnungswert und inspirierend für andere, die sich mit Vielfaltsvermittlung und Begeisterung von Kindern für die Natur und Biodiversität beschäftigen.

Die Auszeichung mit Übergabe der Siegerurkunde wird durch den Kreisvorsitzenden Landrat Roland Grillmeier in einem geeignetem feierlichen Rahmen erfolgen.

Siegerurkunde OGV Kemnath " Vielfaltsmeister" im Landkreis Tirschenreuth

Übersicht zu dem eingereichten und als Kreissieger ausgezeichneten Beitrag des OGV Kemnath

 

Einreichung noch bis 31.10. möglich - Wettbewerb "Vielfaltmeisterschaft" des Landesverbandes

Wir möchten Sie nochmal an den Wettbewerb des Landesverbandes „Vielfaltmeisterschaft - Kreative Ideen für mehr biologische Vielfalt“ erinnern.

Beim Wettbewerb des Landesverbandes sind noch bis zum 31. Oktober 2021 Einreichungen der Beiträge möglich. Es wäre sehr schön, wenn auch aus unserem Kreisverband Beiträge kommen.

Zeigen Sie, dass die Obst- und Gartenbauvereine die beste Adresse dafür sind, mit Kompetenz und Kreativität mehr Vielfalt in Gärten, Dörfer, Städte und Landschaften zu bringen.

Weitere Informationen gibt es auf der Website www.vielfaltsmacher.de.

Die Einreichung ist ganz einfach:

Fotos und Berichte einer Aktion eines Projektes sammeln, digitalisieren, eine Projektbeschreibung anfertigen und auf der Vielfaltsmacher-Webseite einreichen. Dort ist dafür ein Eingabeformular vorbereitet, mit dem die Beiträge ganz unkompliziert hochgeladen werden können.

Email: vielfalt@gartenbauvereine.org

 

"Vielfaltmacher" - Nehmen Sie am Wettbewerb teil

Bild: Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.

Die Aktion "Vielfaltmacher" beim Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege ist ein Arbeitsschwerpunkt 2021 für die Obst- und Gartenbauvereine und alle an biologischer Vielfalt interessierten Mitglieder. Mit der "Vielfaltsmeisterschaft" wird deutlich, dass die OGV sich kompetent und kreativ mit naturnaher Gartengestaltung und –pflege auseinandersetzen.

Unterstützt wird die Initiative zum "Vielfaltmacher" durch einen eigenen Wettbewerb für die OGV, die "Vielfaltsmeisterschaft", an dem sich auch der Kreisverband Tirschenreuth beteiligt.

Die Vielfaltmeisterschaft

Kreative Ideen für mehr biologische Vielfalt

Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. beteiligt sich am landesweiten Wettbewerb „Vielfaltsmeisterschaft“, zu dem der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. aufgerufen hat.

Obst- und Gartenbauvereine mit Vielfaltsideen

Gemeinsam mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Tirschenreuth solen die besten und kreativsten Ideen gefunden und ausgezeichnet werden, die für mehr biologische Vielfalt in Gärten, in der Stadt, im Dorf und in der Landschaft sorgen.

Obst- und Gartenbauvereine und alle Garten- und Vielfaltsfreunde sind herzlich dazu eingeladen, sich mit ihren Projekten am Wettbewerb zur „Vielfaltsmeisterschaft“ zu beteiligen. Ganz besonders freuen sich die beiden Kreisfachberater Manuela Pappenberger und Harald Schlöger sich, wenn die Kinder- und Jugendgruppen der Gartenbauvereine ihre guten Ideen und Projekte beim Wettbewerb einbringen. Sie starten in einer eigenen Kategorie unter dem Titel: „Jugend.Reich.Natur – Wir machen Zukunft“. Alle Vereine können gerne auch Kooperationen mit Gemeinden und anderen Organisationen eingehen.

Auch private Initiativen erwünscht

Die Förderung der biologischen Vielfalt braucht viele gute Ideen. Garten- und Vielfaltsfreunde, die sich für eine Teilnahme interessieren, nehmen am besten Kontakt mit ihrem nächsten Obst- und Gartenbauverein auf. Eventuell braucht es solche ansprachen, damit sich gemeinsam etwas im Sinne der Vielfalt in der Gemeinde oder der Ortschaft bewegt.

Kreative Vielfalt auszeichnen

Der Kreisverband möchte Projekte prämieren, die Gärten und Grünflächen als Schatzkammern der Biodiversität begreifen und dies voller Kreativität und Tatkraft vermitteln und umsetzen. Dabei soll es weniger darum gehen, die meisten Blühflächen oder das größte Insektenhotel auszuzeichnen. Vielmehr sollen Beiträge ins Rennen gehen, die neue Wege beschreiten, um andere für mehr Vielfalt zu begeistern. Die Ideen können nicht kreativ genug sein. Gefragt ist vernetztes Denken. Ideen, die inspirierend und voller Erfindergeist sind. Initiativen, die zeigen, dass die Förderung der biologischen Vielfalt ein Gewinn für alle ist.

Durchführung der Projekte ab Herbst 2020

Der Wettbewerb kann bereits ab sofort starten. Die Teilnehmer können ihre Projekte bis spätestens Oktober 2021 durchführen und die Dokumentation ihrer Beiträge zentral auf der Website www.vielfaltsmacher.de einreichen.

Eine Jury des Kreisverbandes prämiert daraus die besten Beiträge und schickt diese in die Entscheidung um die Vielfaltsmeisterschaft der Bezirksverbände. Parallel dazu werden jeweils die Gewinner des Jugendwettbewerbs gekürt. Die Gewinner der Bezirke gehen dann in das Finale um die Vielfaltsmeisterschaft des Landesverbandes. Danach bleibt es spannend bis zur Landesverbandstagung im September 2022. Dort wird das Geheimnis gelüftet, wer das Rennen um den oder die bayerischen Vielfaltsmeister gemacht hat.

Weitere Informationen gibt es unter: www.vielfaltsmacher.de oder bei der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Tirschenreuth unter 09631 88329 oder 88416.

 

 

 

Wettbewerbe
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.