Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Wir am Steinwald

Schriftenreihe "Wir am Steinwald"

Geschichte, Brauchtum und die Mundart der näheren und ferneren Heimat sind Hauptanliegen der "Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth". Aus dem Wunsch, einer breiten Öffentlichkeit Informationen zur Geschichte des Steinwaldes zugänglich zu machen, ist 1999 die Schriftenreihe "Wir am Steinwald" entstanden. Sie erscheint jährlich und bringt dem Leser Geschichte und Geschichten, Altes und Neues sowie Wissenswertes aus der belebten und unbelebten Natur näher. Die "Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth" bietet mit ihrem umfangreichen Autorenteam ein vielfältiges und qualitatives Leseangebot.

Schriftleitung: Norbert Reger, Arnoldsreuth 4, 95704 Pullenreuth, Tel. 09234 241,
E-Mail: steinwaldia(at)web.de, www.steinwaldia.de

Das Register zur Schriftenreihe finden Sie hier: http://www.steinwaldia.de/register.htm

Nachfolgend die noch lieferbaren Bände:  

Heft 1

Titel: Wir am Steinwald, Heft 1

Inhalt: 

  • Zum Geleit

  • In memoriam Archivdirektor Msgr. Baptist Lehner

  • Kleidung im Steinwald

  • Die “Erdäpfel-Aufruhr” am Steinwald im Jahre 1792/93

  • Zur Geschichte der Kalkindustrie zwischen Steinwald und Kösseine

  • Bergwerk Funkenau

  • Jahresbericht der Pfarrei Pullenreuth 1904

  • Stawaalda G’schicht’n aas da alt’n Zeit

  • Glasschleif - Einer “Glasschleifpolier”

  • Trevesen - Zur Geschichte des Hammerwerks

  • Der Harlachhammer und die Harlachmühle

  • A Irrlöichtl aaf da Laouh

  • Aus der Geschichte von Haselbrunn

  • Die große Geschichte der kleinen Gemeinde Höll und Haid

  • Vairrt im Wald

  • Die Marienkapelle Trevesenhammer - Ein Streifzug durch die Geschichte

  • Der Wiederaufbau der Marienkapelle in Trevesenhammer; Beschreibung aus bautechnischer Sicht

  • Bemerkungen zur Geschichte und Restaurierung der Marienkapelle in Trevesenhammer

  • Familienforschung

  • Familienforschung Seitz

  • In lamath is’s bassieat

  • Da Zwech van Maschabeach

  • Vertrieb’n

  • Unwetter mit Hochwasser 1922 aus Kemnather Zeitung

  • Steinwaldia-Tätigkeitsbericht 1992

ISBN: 392 681 722-4

Preis: 9,90 € 

Heft 3

Titel: Wir am Steinwald, Heft 3

Inhalt:

  • Erwanderte Geschichte - Heimatgeschichtliche Wanderung 1994
  • Wäsch - “Beim Schmierbrenner” 
  • Wöi die Trummlbouch’n und die Schlachtung za ihran Nama kumma saan
  • Die Sage von “Zwergl” im Schloß zu Schwarzenreuth
  • Die Sage von toift’n Brunna in Irmat
  • Der Steinwald und sein Umfeld - Landschaft und Geologie
  • Zur geologischen Forschungsgeschichte des Steinwaldes und seiner Randgebiete
  • Das Halsgericht der Notthafft und die letzte Hinrichtung auf dem Weißenstein
  • Zum Sagenschatz der nordgauischen freiherrlichen Familie von Notthafft
  • Der Hagelschlag des Jahrhunderts am 24. Juni 1881
  • Die Hausnamen von Hohenhard - ein Beitrag zur Ortsgeschichte
  • Der Rittergutspächter Geiger von Dechantsees
  • As Maadderl aam Stölzabühl
  • Scharwerk und Fron in Thumsenreuth
  • Allerlei “Bierhändel” in alter Zeit
  • Wenn’s hilft
  • Wie die Pullenreuther zu ihrer Metzgerei kamen
  • Entstehungsgeschichte der Kirche zu Trevesen
  • Erinnerungen an meine Jugend im Zißlerhaus
  • Zeidlerei im Steinwald einst und jetzt
  • Über die harte Arbeit “unter Tage” - zwei Beschwerdeschreiben eines Erbendorfer Bergmanns aus dem Jahr 1922
  • Zum Neubau der Bahnstrecke Kirchenlaibach - Marktredwitz
  • Langentheilen - ein Beitrag zur Ortsgeschichte
  • Erinnerung an die Schölzeit im Stoawold
  • Tätigkeitsbericht für 1994

ISBN: 392 681 735-6

Preis: 9,90 €

Heft 4

Titel: Wir am Steinwald, Heft 4

Inhalt:

  • Heimsuchungen am Steinwald
  • Fischereistreit um den Maschenbach
  • I möcht.....
  • Eine seltsame Schutzhaferabgabe
  • Im Tal der Fichtelnaab - heimatkundliche Wanderung 1995
  • Der Zislarhof
  • Die G’schicht vo mein’m Hausbau in Hoslbrunn
  • Die St. Antoniuskapelle in Hohenhard
  • Bereia kannst des scho
  • Der Kreuzstein bei Fuchsmühl
  • Die Ballade vom Recht
  • Holzrecht und Grundherrschaft in Fuchsmühl
  • Dahamm ist dahamm
  • Eine Reise um die Welt in 6 Jahren
  • Bodenschätze im Steinwald und der näheren Umgebung
  • Historisches zum Steinbruch Zinst
  • Historisches zum Steinbruch Kalkhaus bei Dechantsees
  • Die Grube Kreuzweiher
  • A Vöichtrieb va da Paterhüttn’n aaf Boxdorf
  • Aus dem Notizenbuch der Schule Langentheilen
  • Die neuen Archivräume im Rathaus Pullenreuth
  • Steinwaldia - Tätigkeitsbericht 1995

ISBN: 392 681 747-X

Preis: 9,90 €

Heft 5

Titel: Wir am Steinwald, Heft 5

Inhalt:

  • Vom “undurchdringlichen” Nordwald zur Kulturlandschaft
  • Die geschichtliche Entwicklung der Forstorganisation - Zuständigkeiten im Bereich des Steinwaldes
  • Ein Winterdrama aus der alten Zeit
  • Eine Steinwaldwanderung im Jahre 1837
  • Das Waldhaus
  • Mit meiner Steinwaldia in Böhmen
  • Wos i brauch
  • Von der Schloßkapelle zur Pfarrkirche Maria Immaculata in Friedenfels
  • Der Notthafftische Waldfriedhof in Friedenfels
  • Wald und Wüstungen
  • Zum Dragoner
  • Zu spät
  • Das schwere Gewitter mit Wolkenbruch am Fest Christi Himmelfahrt 1922
  • Das Hochwasser 1922
  • Gnadenstätte Mariahilf Premenreuth
  • Kind
  • Fuchsmühl
  • Die Schurbacher Rohrmühle
  • Heimatkundliche Familienwanderung 1996
  • A Fläckerl aaf da Wölt
  • Franz Michael Daubenmerkl - ein “vielgerühmter” Organist aus Waldershof
  • Steinwaldia-Tätigkeitsbericht 1996

ISBN: 392 681 754-2

Preis: 9,90 €

Heft 6

Titel: Wir am Steinwald, Heft 6

Inhalt:

  • Wald und Forstwírtschaft im Naturpark Steinwald
  • Große Tannen im Steinwald
  • Reiseneggerfelsen oder Steinschlatter?
  • Beiblatt zur Unfallanzeige
  • Die Aussage der alten Wenigign zu Niederreuth zur strittigen Jagd am Teich
  • Dahamm
  • Der Luchs im Steinwald
  • Historische Beschreibung von Poppenreuth
  • Kreita
  • Die Anfänge des Schloßbaues in Fuchsmühl
  • Im bunten Rock
  • Gedanken zum Tod
  • Wie Christoph Notthafft sein “Heer” rüstete
  • Die Walpoten zwischen Radenzgau und Nordgau
  • Das “Steinerne Pferd”
  • Grenzsteine schreiben Geschichte
  • Die letzten Kriegs- und die ersten Nachkriegsjahre
  • Wie ist Mengersreuth bei Pullenreuth zu seinem Ortsnamen gekommen?
  • Waldengefeile
  • In der Schouster-Stub’m
  • Das Rätsel von Neuhof
  • Anton von Rieppel (1852-1926) - ein Industriepionier aus unserer Heimat
  • Wöis göih koa
  • Zum Bau der Fichtelgebirgsbahn - Das Teilstück Armannsbergtunnel
  • Abgabe zum Bau der Thumsenreuther Kirche
  • Aus der Zeit meiner Großmutter
  • Veste und Hofmark Reuth bei Erbendorf
  • Beim Dokta
  • Heimatkundliche Familienwanderung 1997
  • As alte Schluaß va Waldaschuaf
  • Kösseinebach
  • Die Ruine Weißenstein bleibt erhalten
  • Steinwaldia-Tätigkeitsbericht für 1997

ISBN: 392 681 762-3

Preis: 9,90 €

Heft 7

Titel: Wir am Steinwald, Heft 7

Inhalt:

  • Von Erzgruben und Eisenhämmern im Steinwald
  • Der frühere Erzbergbau am Steinwald
  • Das Bergwerk “uffm Creutzweyer”
  • “... hat sich auch ein Alaun erzt ereugnet, daß wir net gekhennt, biß es uff der Hall aufgewachsen ist,...”
  • Gegen fressende Krebsschäden
  • Kirchenbau Pullenreuth
  • Der Gutsbezirk Fuchsmühl zu Anfang des 16. Jahrhunderts
  • Ein handgreiflicher Streit vor 240 Jahren und sein Ausgang
  • Tschüss und Tschau - vom Verlust alter Wörter
  • Ebbas zan Naoudenk’n
  • Höimat
  • Mundart - Muttaspraouch
  • Das Schloß und Rittergut Thumsenreuth im Jahr 1615
  • Rohrerfeld von Frieda Schroeter
  • Boxdorf um die Jahrhundertwende
  • Die Josefskirche zu Neusorg
  • Teischung. Im bunten Rock - Teil 2
  • Wissenswertes über den Vogelbeerbaum
  • Die Voglbeere im Steinwald
  • Der Kolkrabe im Steinwald
  • Wilderergeschichten
  • D’ Schlinga
  • 7. Heimatkundliche Familienwanderung 1998
  • Da Bülmesschneida Herzogöd
  • Die Gaaß
  • Der Hausierhandel
  • Die große weite Welt
  • Statistische Beschreibung der Gemeinde Friedenfels
  • Friedenfels 1842
  • Die Burgruine Weißenstein 1830
  • Da Weißnstoa
  • Die “Weißensteinkrankheit”
  • Eine Burgruine wird vermessen
  • Bemerkungen zur Katalogisierung der archäologischen Kleinfunde aus der Ruine Weißenstein
  • Hohlgassen in und bei Pullenreuth
  • Sua is im Leb’n
  • Die Ritter von Haubnersche Wohltätigkeitsstiftung
  • D’ Arnoldsreitha Neger
  • Steinwaldia-Tätigkeitsbericht

ISBN: 392 681 770-4

Preis: 9,90 €

Heft 8

Titel: Wir am Steinwald, Heft 8

Inhalt:

  • Gruß an das Jahr 2000 auf dem Weißenstein
  • An der Wende zum Jahr 2000
  • A Blick ins neie Jahrtausend
  • Vom Bergbau und dem Hüttenwesen in der Oberpfalz
  • Aus der Geschichte des alten Bergbaugebietes um Waldershof und Pullenreuth
  • Sua oder Sua? Wie hängt ein Hufeisen richtig? Bayrisch oder Preußisch?
  • Erlebnisse und Probleme mit Hirschen
  • Naturschutzprojekt “Lebensraum Fichtelnaab-Aue mit Seitentälern”
  • Friedenfels 1848
  • Geheimnisvolles “Altes Schloß” bei Boxdorf und das “Schlößl”
  • Ma Hoimatdorf
  • 8. Heimatkundliche Familienwanderung der Steinwaldia
  • Bergwerke bei Fuchsmühl
  • Braunkohlefelder bei Schindellohe
  • Die “Türkische Musik” von Kemnath
  • Haben unsere Kinder noch Mundartkenntnisse?
  • Des Schießjorgs Entschuldigung
  • Die Bedeutung des Wassers für den Steinwald und seine Umgebung
  • Biber
  • Die Straße, die von Eger herkommt
  • Wegeunterhalt in der ehemaligen Gemeinde Dechantsees
  • Schwedenkreuz
  • Über das Naturdenkmal Klausenlinde
  • Statistische Übersicht des Zustandes der Gemeinde Poppenreuth aus dem Jahre 1842
  • Burg Weißenstein im Schöwerth-Nachlaß
  • Die Wolf von Weißenstein
  • Schon wieder etwas über den Weißenstein
  • Winter bei uns
  • Steinwaldia-Tätigkeitsbericht 1999

ISBN: 392 681 777-1

Preis: 9,90 €

Heft 9

Titel: Wir am Steinwald, Heft 9

Inhalt:

  • Der Waffenhammer am Grenzbach
  • 1856: Am notthafftschen Hammerwerk wird ein “Aichpfahl” gesetzt
  • Das Jahr des Bauern wie es früher einmal war
  • Kraut aatreen
  • Köihpritscha
  • Kronau “IMF 1700” - Geschichte eines Kreuzes
  • Denkmäler - ein Gliederungsversuch
  • 1580: Visitation in Pullenreuth
  • 1787: Der Bergrat in Bulenreit - Mathias von Flurl’s Reisen zu den Bergwerken der Oberpfalz
  • Flechten - gefährdete Überlebenskünstler unserer Heimatlandschaft
  • Die Weld gehalb der Nabb
  • Höimat-Sehnsucht
  • Pechsteine im Steinwald
  • 9. Heimat- und naturkundliche Familienwanderung 2000
  • As Echo vom “Thanna Hulz”
  • 20 Jahre Naturschutzgebiet Föhrenbühl
  • Das “Alte Schloss” bei Boxdorf
  • Pirckach bei Siegritz. Ein Beitrag zur Wüstungsgeschichte im Steinwald
  • Um 1900: Abbau- und Arbeitsmethoden in den Steinbrüchen
  • Vom “Kellerloch” zur “Köhlerlohe”
  • Pullenreuth - Boinarat Überlegungen zur Ortsnamenforschung
  • 1813: Die Pfarrer Stricknersche Schulstiftung
  • Der ehemalige Distrikt Erbendorf
  • 1842: Statistische Übersicht des Zustandes der Gemeinde Helmbrechts
  • Geistastund
  • Der Burgzugang zu Weißenstein
  • 2000: Weißenstein im vierten Jahr - und noch immer kein Ende
  • Tag des offenen Denkmals 2000 - Marienkapelle Trevesenhammer
  • Da Hunnada
  • Steinwaldia - Tätigkeitsbericht für 2000

ISBN: 392 681 783-6

Preis: 9,90 €

Heft 10

Wir am Steinwald Heft 10
Wir am Steinwald Heft 10

Titel: Wir am Steinwald, Heft 10

Inhalt:

  • Grenzbäche und Grenzsteine
  • Das Lehengut Fuchsmühl als Mätressengeschenk
  • Ins Böhmische ausgeflogen
  • Ein hundertjähriger Streit um das Weißensteiner Halsgericht
  • “Sein Grab wird glorreich sein”
  • 1773: Eine böse Wirtshausschlägerei in Pullenreuth
  • Grenzen und Rügen
  • Da Omnibus
  • Auerhahn und Stimmgabelwald
  • Zur Flechtenflora
  • Botendienste vor 400 Jahren
  • Sauen im Steinwald
  • Seit 30 Jahren: “Neue Wolfsschlaghütte”
  • Die Plünderung des Pullenreuther Pfarrhofes
  • Wöis fröiha war
  • Die Stawold Schöpfung
  • “Gott mit Dir, Du Land der Bayern”
  • Kulturpreis
  • “... so ist man verloren und muß nächstes Jahr sterben”
  • Kind
  • Der Pechstein von Mühlhof - ein Nachtrag
  • 10. Heimat- und naturkundliche Familienwanderung Bilder zur Wanderung
  • 1702: Wider die Rockenstuben
  • Pullenreuther Lausbubengeschichten
  • Nebel forderte drei Menschenleben
  • Auf zum Oktoberfest
  • Wässerwiesen
  • Schlagfertig
  • Feuchtwiesen in der Hammerlohe
  • Stehende Kleingewässer in der Landschaft
  • Pullenreuth und seine Erwähnung im Türkensteuerregister ...1853
  • Vom Dokta
  • Statistische Übersicht des Zustandes der Gemeinde Bärnhöh 1842
  • Die Marter bei Harlachhof
  • Die G’rächtigkeit
  • Neue Funde aus dem Steinwald
  • Es gab doch einen fünften Bauabschnitt am Weißenstein
  • Franz Busl Zum Achtzigsten
  • Steinwaldia-Tätigkeitsbericht

ISBN: 392 681 789-5

Preis: 9,90 €

Heft 11

Titel: Wir am Steinwald, Heft 11

Inhalt:

  • Der Steinwald als Lebensraum vor 150 Jahren 
  • Grötschenreuth - Frauenberg 
  • Verwitterungsformen im Steinwaldbereich und ihre Ursachen 
  • Über das Gerichtswesen in der Herrschaft Weißenstein 
  • Die Entfernung der böhmischen Landeshoheitszeichen 
  • Unsere liebe Frau von Friedenfels 
  • “Am schönsten hat’s die Forstparie...” Aaf’s Maal g’schaat, Sprüchla und Lebensweisheiten I 
  • Die Mariensäule in Erbendorf 
  • “Zwernitz” im Steinwald 
  • Herzogöd 
  • 1870-1902: Die “Ortsgemeinde” Pullenreuth 
  • Eine neue Zukunft in der neuen Welt 
  • “O Maria Hilf - Pullenreuther Pfarrwallfahrten 
  • Zum Abschluss der Sanierung: Der Bergfried Bauabschnitt VI zur Sanierung der Ruine Weißenstein 
  • “Wir konnten einfach nicht zuschauen” - Bauabschnitt VII zur Sanierung der Ruine Weissenstein 
  • Familienwanderung der Steinwaldia im Jahr 2002 
  • Hartbach und Storchenweiher 
  • Der Friedenfelser Hammer 
  • Hauenstein - Horni vrad 
  • Die “Steinwaldia Pullenreuth” unterstützte den 102. Deutschen Wandertag im Fichtelgebirge 
  • Vereinsausflug 2002 zu den Sehenswürdigkeiten des oberen Vogtlandes 
  • Aaf’s Maul g’schaut, Sprüchla und Lebensweiseheiten II 
  • Steinwaldia Tätigkeitsbericht

ISBN: 392 681 799-2

Preis: 9,90 €

Heft 12

Titel: Wir am Steinwald, Heft 12

Inhalt:

  • Der Kirchenbau in Poppenreuth vor 70 Jahren
  • Pfarrer J. A. Ketterer - eine Priesterpersönlichkeit
  • “... konnte jedoch keinen Weg aus dem Schloße finden.”
  • Da Schneida 
  • 12. Heimatkundliche Wanderung 2003
  • Beschreibung von Speckstein und ähnlichen Gesteinen, ihre Gewinnung und Verarbeitung
  • Burggrub - Jahrhunderte ein Adeligensitz
  • Zur Geschichte von Trautenberg und Lehen
  • “Von Gerichts- und Bannrichteramts wegen ...”
  • Kinderspiel auf dem Weißenstein
  • Weißenstein und kein Ende
  • Kampf um die Kreuzkirche
  • Die Sage vom Frauenberg
  • Maschinenzeit
  • Das schreckliche Ende zweier “Freunde”
  • Neues aus der Geschichte des Schlosses Fuchsmühl
  • Vorweihnachtlicher Ausflug der Steinwaldia in das sächsische Erzgebirge
  • Reichsehrenmal auf dem Steinwaldbereich
  • Ach Gotterl, Herr Oberteufl!
  • “Erdäpfla”
  • Zu Besuch bei Freunden und Partnern
  • Ja sua wars
  • Vom Wald der armen Leute
  • Gestaltung eines Geisterwaldes
  • Perlen aus dem Steinwald
  • Daa Schneida
  • Zur Erinnerung an Alexius Schwab
  • Steinwaldia - Tätigkeitsbericht 2003

ISBN: 393 711 717-2

Preis: 9,90 €

Heft 13

Titel: Wir am Steinwald, Heft 13

Inhalt:

  • Nicht verwirklichte Kirchenpläne auf dem Armesberg
  • Der ehemalige Dorfweiher zu Poppenreuth
  • Vom Weißenstein im Steinwald
  • Der Weißenstein braucht Pflege
  • Der Weißenstein hat noch Geheimnisse
  • 13. Heimatkundliche Wanderung
  • Der Bien
  • Bienenreinzuchtbelegstelle “Bodenwiese”
  • Aus der Geschichte der Bader von Pullenreuth
  • Boda und Ganserer
  • Wir brauchen Kinder
  • Rindenweisheit
  • Verwehte Spuren 1945
  • Die Geschichte des Berbaues in Erbendorf
  • Sagen aus dem Schönwerth-Nachlass
  • G’schichtla
  • Fledermäuse
  • Das Westfälische Gericht im Steinwald
  • Der Steinwald hat mir’s angetan
  • Brennholz aus dem Steinwald für die Stadt München
  • Paulus Popp von Haselbrunn
  • Altes und Neues über Schloß Grötschenreuth
  • Als im Frühjahr noch Winter war
  • Herbstausflug 2004 in den Kaiserwald
  • Der Aussichtsturm auf dem Schönfelder Berg
  • Herausforderung im Kletterwald Pöhl
  • Steinwaldia - Tägigkeitsbericht 2005

ISBN: 978 393 711 737-7

Preis: 9,90 €

Heft 14

Titel: Wir am Steinwald, Heft 14

Inhalt:

  • Vom Bergfried der Burg Weißenstein
  • Die Geschichte des Bergbaus in und um Erbendorf
  • Entlang der Fichtelnaab
  • Der Lebensweg von Sigmund Dietz
  • Ein kleiner Streifzug durch die Geschichte von Lochau
  • Teichwirtschaft im Raum Kornthal - Muckenthal
  • Steinwaldia Wandertripp: Die Dreifaltigkeitskapelle
  • Die traurige Romanze von Nero und Espe
  • 14. Heimatkundliche Wanderung 2005
  • Steinbeile von Aschenhof - sensationelle Funde
  • Töpfern für den Geisterwald in Harlachberg
  • Vom Böhmerwald ins Böhmische Becken
  • Stillstand der Bergwerke am Steinwald nach dem dreißjährigen Krieg
  • Buchbesprechung “Die Familie Notthafft - auf Spurensuche im Egerland, in Bayern und Schwaben”
  • Unser Mitautor Theo Schaumberger verstorben
  • Wann, wie und wo kam das Auerhuhn ins Fichtelgebirge und in den Steinwald?
  • Beppo Brem, der Volksschauspieler
  • Norbert Hönick oder “Onkel Norbert”
  • Die Bachforelle im Steinwald
  • Kultur am Weißenstein 2006
  • 3D-Rekonstruktionsversuch der Burg Weißenstein
  • “Wolfgang Kraus” und sein Lochauer Dreigesang
  • Zu Ehren der Heiligen Dreifaltigkeit
  • Tätigkeitsbericht 2006

ISBN: 978 393 711 746-6

Preis: 9,90 €

Heft 15

Titel: Wir am Steinwald, Heft 15

Inhalt:

  • Anstelle eines Vorworts
  • Steinwaldfrühling
  • Kleidung im Steinwald
  • Die Geschichte des Bergbaues in und um Erbendorf
  • Der Herr des Feuers. Oder: der letzte Erbendorfer Nagelschmied
  • Einschulung und Schulbesuch in Pullenreuth vor 65 Jahren
  • Pechofen im Tal des Seibertsbachs
  • Gefahr durch Automaten 1906
  • Das Internet als Quelle der Leiden
  • Erlebniswanderung auf dem Fränkischen Gebirgsweg
  • Moore im Steinwald
  • Der Geisterwald lebt weiter - Ferienprogramm 2007
  • Was hat 3D-Rekonstruktion mit Konstruktion zu tun?
  • Führung entlang des “Fantastischen Karpfenweges”
  • Die historische Stadtführung in Kemnath
  • Rosenkranz-Madonna in Premenreuth
  • Ein Mitglied wird fünfzig 
  • In Erinnerung
  • Schlosskapelle Fuchsmühl
  • 15. Heimatkundliche Wanderung
  • Erinnerung an Wolf Kraus und Norbert Hönick
  • Mit der Steinwaldia unterwegs zu Kelten und Preußischen Festungssoldaten
  • Hulz mach’n
  • Der Steinwaldschirmling
  • Arch lang is her ....
  • Burgruine Weißenstein: Pflege und Erhaltung 2001
  • Kultur am Weißenstein 2007
  • Steinwaldia - Tätigkeitsbericht 2007
  • Bisherige Veröffentlichungen der Steinwaldia

ISBN: 978 393 711 764-5

Preis: 9,90 €

Heft 16

Titel: Wir am Steinwald, Heft 16

Inhalt:

  • Wiesau im April 1933
  • Erbendorf - der Ortsname Altenstadt sei 1370
  • Erbendorf - Gründung, erste Nachrichten
  • Die Geschichte des Bergbaus in und um Erbendorf Teil IV
  • Slawen in der Oberpfalz - Forschungsgeschichte bis in die 1950er Jahre
  • A “noutige Zeit” - Erinnerungen
  • Burgruine Weißenstein - eine Wissenschaft für sich
  • Filzen für den Geisterwald
  • Kultur am Weißenstein
  • Herbst
  • Wolfsgruben, heute Jagddenkmäler
  • Kriegsende 1953
  • Tätigkeitsbericht 2008
  • Bilderbogen zum Steinwaldia Tätigkeitsbericht 2008
  • Bisherge Veröffentlichungen der Steinwaldia”
  • Autorenverzeichnis
  • Spenderliste

ISBN: 978 393 711 773-3

Preis: 10,90 €

Heft 17

Titel: Wir am Steinwald, Heft 17

Inhalt:

  • Historische Reflexionen zum 750. Jubiläum von Fuchsmühl
  • Harter Fels mit weichem Polster
  • Von Scharwerksdiensten und Forstrechten im nördlichen Steinwald
  • Der Zehent - ein “Vorläufer der Kirchensteuer”
  • Kirwa - Eine Betrachtung über die Kirchweih früher
  • Kultur am Weißenstein
  • Projekt “Rekonstruktion Burgruine Weißenstein” in Zahlen und Bildern
  • Moore im Steinwald (Teil II)
  • Vereinsausflug 2008 der “Steinwaldia” ins Sächsische
  • Steinwaldsommer
  • Burg Reichenstein
  • Mythos Steinwald
  • 16. Heimatkundliche Wanderung 2008
  • Wirtshäuser und Richtersitze
  • Die Geschichte der Schreinerei Wirner in Erbendorf
  • Verschwundene Handwerker
  • Über die Felsen im Steinwald
  • Das Rote Höhenvieh
  • Mauern wie im Mittelalter - Ferienprogramm 2009
  • 17. Heimat- und naturkundliche Wanderung
  • Rouchn oda niat?
  • Die Kirche St. Veit in Altenstadt/Erbendorf
  • Da Dackl
  • Tätigkeitsbericht 2009
  • Bilderbogen zum Steinwaldia Tätigkeitsbericht 2009
  • Bisherige Veröffentlichungen der Steinwaldia
  • Autorenverzeichnis
  • Spenderliste

ISBN: 978 393 711 791-1

Preis: 10,90 €

Heft 18

Titel: Wir am Steinwald, Heft 18

Inhalt:

  • Die Einsiedler in der Klause bei der Hl. Kreuzkirche Dechantsees
  • Steinwaldherbst
  • Burg Reichenstein
  • Erinnerungen an Aufenthalte in der Glasschleife
  • Die ehemalige Glasschleife im Steinwald
  • Die Glasschleif, ein Sanierungsobjekt
  • Dobner: Waldung, Flur, Hof?
  • Besichtigung der Burg Weißenstein im Jahre 1550
  • Das Endersche Benefizum
  • Untergegangene Dörfer bei Erbendorf
  • Die Geschichte der Familie Wirner in Erbendorf
  • Die Siebenschläferlegende und der Siebenschläfertag
  • Thumsenreuth zwischen Luthertum und Kalvinismus
  • Ein Kreuzzug für die Freiheit - Ballonstation Hohenhard
  • Die Wolfsgrube vom Steinwald
  • Besuch in der Dreiflüssestadt Passau
  • Gut, dass es mich gibt
  • Mit 16 Jahren vor dem Feind
  • Kultur am Weißenstein 2010
  • Die letzte Namensträgerin
  • Tätigkeitsbericht 2009/2010
  • Bilderbogen zum Steinwaldia Tätigkeitsbericht 2009/2010
  • Bisherige Veröffentlichungen der Steinwaldia
  • Autorenverzeichnis
  • Spenderliste

ISBN: 978 393 924 705-0

Preis: 10,90 €

Heft 19

Titel: Wir am Steinwald, Heft 19

Inhalt:

  • Geschichte um die Glasschleife: “Hansi” - ein Gockel
  • Das Kloster und der Kalk
  • Kirchenbau der evangelischen Kirchengemeinde in Neusorg im Jahre 1950
  • Aus meinem Tagebuch
  • Hans Schrembs - Der Gründer der ersten Porzellanfabrik in Erbendorf
  • Die Luitpoldlinde in Wiesau
  • Steinwaldromantik
  • Die Post im Raum Pullenreuth und Neusorg
  • Das Simultaneum in Thumsenreuth
  • Erinnerungen an meine Heimat im Steinwald
  • Ergebnisse der Grabungskampagne 2011 an der Wolfsgrube im Steinwald
  • 18. Heimatkundliche Familienwanderung
  • Der lebendige Wald
  • Einweihung der Glasschleife
  • Wer nicht weiß, wo er herkommt ...  
  • Weiterbau an der Glasschleif
  • Ferienprogramm 2011
  • Steinwaldia auf Glasschleifexkursion
  • Die wahre Bedeutung des Namens “Siebenschläfer”
  • Grüß Gott
  • Tätigkeitsbericht 2010/2011
  • Bilderbogen zum Steinwaldia Tätigkeitsbericht 2010/2011
  • Bisherige Veröffentlichungen der Steinwaldia
  • Autorenverzeichnis
  • Spenderliste

ISBN: 978 393 924 720-3

Preis: 10,90 €

Heft 20

Titel: Wir am Steinwald, Heft 20

Inhalt:

  • Schloss Friedenfels
  • Die Geschichte des Erbendorfer Porzellans ab 1940
  • Der Ursprung von Erbendorf
  • Das Heilige Grab in Pullenreuth
  • Der Lenzn Alois aus Pullenreuth
  • Die Familie von Zoller
  • Ein Steinpilzleben
  • Die Schule in Schurbach
  • Streit ums Laubreißen im Steinwald
  • Einweihung der Glasschleif am 22. Juli 2012
  • Steinwaldia auf Bayerwaldtour
  • Kurzgedichte im Heinz Erhard Stil
  • Heimat am Fuße des Steinwalds
  • Knoppl auf Schatzsuche
  • Holz
  • Kultur am Weißenstein und auf der Glasschleif 2012
  • Glasschleif 2012
  • Tätigkeitsbericht 2011/2012
  • Bilderbogen zum Steinwaldia Tätigkeitsbericht 2011/2012
  • Bisherige Veröffentlichungen der Steinwaldia
  • Autoren
  • Spenderliste

ISBN: 978 393 924 730-2

Preis: 10,90 €

Heft 21

Titel: Wir am Steinwald, Heft 21

Inhalt:

  • Stirbt eine alte Tradition? Kommunbrauwesen in Waldershof
  • Die Feuersalamander im Steinwald
  • Renovierung der Schlosskapelle in Altenstadt
  • Neue Bilder und eine neue Beschreibung vom Weißenstein
  • Regen
  • D’Nannl
  • Dienstboten, eine aussterbende Zunft
  • Die Erbendorfer Felsenkeller
  • Die Familie von Froschheim
  • Interview mit dem Steinwald
  • Burschenverein Concordia Wiesau
  • Vertrauenssache
  • Der Förster als Falschmünzer
  • Das Geschlecht der von Gemmingen-Hornberg
  • Windräder im Steinwald
  • Heimatkundliche Familienwanderung der Gesellschaft Steinwaldia
  • Winterliches Grötschenreuth
  • Nachruf Josef Heinl
  • Wenn Freunde für immer geh’n
  • Tätigkeitsbericht 2012/2013
  • Bilderbogen zum Steinwaldia Tätigkeitsbericht 2012/2013
  • Bisherige Veröffentlichungen der Steinwaldia
  • Autoren
  • Spenderliste

ISBN: 978 393 924 744-9

Preis: 11,90 €

Heft 22

Titel: Wir am Steinwald, Heft 22

Inhalt:

  • Die Glasschleif bei Arnoldsreuth
  • Erinnerungen
  • Die Monstertrasse
  • Geist auf der Schleif?
  • Die Fichtelnaab erzählt
  • St. Michael auf dem Armesberg
  • Heimatkundliche Familienwanderung
  • Woher kommt der Name Erbendorf?
  • Projekt “Erlebbare Glasschleif”
  • Heimatbilder
  • Das Rezept meiner Oma
  • Besuch von Prinzregent Luitpold in Friedenfels
  • Das Kriegerdenkmal in Fuchsmühl
  • Die Fuchsmühler Holzrechte, Teil I
  • Stirbt eine Tradition? Kommunbrauwesen in Waldershof, Teil II
  • Eine fast vergessene Badeanstalt in Waldershof
  • Kultur am Weißenstein und Berggottesdienst
  • Ferienprogramm der Gesellschaft Steinwaldia
  • Sonne über’m Steinwald
  • Da kimmst pfeilgrad in d’Höll
  • Zum 125. Geburtstag des Chronisten Joseph Höser
  • Tätigkeitsbericht 2013/2014
  • Bisherige Veröffentlichungen der Steinwaldia
  • Autoren/Redaktion
  • Spenderliste

ISBN: 978 393 924 757-9

Preis: 11,90 €

Schriftenreihen
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.