Ein Jahr in einer Behörde – Der Bundesfreiwilligendienst am Landratsamt
Tirschenreuth (Luca Braun). Nach dem Abitur sind sich viele Schülerinnen und Schüler noch nicht sicher, in welche Richtung sie ihren Berufsweg einschlagen möchten. Dies ist bei einer so großen Bandbreite an Studiengängen und Ausbildungen, wie sie uns in Deutschland zur Verfügung steht, kaum verwunderlich.
Eine Möglichkeit, die den Unschlüssigen noch ein Jahr Zeit gibt, sich beruflich zu orientieren, ist das bundesweite Programm der Freiwilligendienste. Neben zwei Stellen im „Freiwilligen Ökologischem Jahr“ (FÖJ) bietet das Landratsamt Tirschenreuth auch eine Stelle für einen Bundesfreiwilligendienst an.
Das Einsatzgebiet für die/den Bundesfreiwilligendienstleistende/n ist dabei zum größten Teil die Kommunale Jugendarbeit, ein Teilbereich des Kreisjugendamtes. Hinzu kommt ein Tag in der Geschäftsstelle des Kreisjugendrings und Einsatzzeit im Grenzüberschreitenden Jugendmedienzentrum Oberpfalz Nord (T1).
Die Aufgaben der/des Freiwilligen sind dabei äußerst vielschichtig. Zu Beginn der einjährigen Dienstzeit, also meist gegen Ende des Kalenderjahres steht ein großer Versand an. Um die neue Auflage der Infobroschüre „JA! Jugendarbeit im Landkreis Tirschenreuth“ oder das Jahresprogramm der Kommunalen Jugendarbeit an verschiedenste Adressaten im Landkreis, aber auch darüber hinaus, zu versenden, müssen Etiketten gedruckt, Briefumschläge beklebt, Anschreiben gefaltet, Broschüren abgezählt und verpackt werden. Auch im weiteren Verlauf des Jahres muss des Öfteren etwas versendet werden. Hinzu kommen die Postverteilung im Sachgebiet, die Aufbereitung von Infomaterial, die Bearbeitung von Anmeldungen zu Veranstaltungen und vieles mehr. Dadurch erlangt man nicht nur einen Einblick in den Tätigkeitsbereich des Jugendamtes, sondern auch in die Arbeitsweise in einer Behörde insgesamt.
Neben diesen strukturellen Aufgaben bietet der Bundesfreiwilligendienst am Landratsamt aber auch die Möglichkeit, Veranstaltungen der Kommunalen Jugendarbeit mit zu organisieren, zu begleiten und kreativ tätig zu sein. So gehört es auch zu den Aufgaben der/des Freiwilligen bei der Aktualisierung der Anfang 2022 an den Start gegangenen Instagramseite (@KoJa.landkreistirschenreuth) der Kommunalen Jugendarbeit, der Homepage, die dem Internetauftritt des Landkreises untergliedert ist, zu unterstützen. Hierzu steht neueste Technik in Form von vektorbasierten Grafik-, Zeichen- und Seitenlayoutprogrammen zur Verfügung.
Im kreativen Bereich bietet auch der Einsatz im Jugendmedienzentrum T1 Abwechslung. Hier bekommt man Einblicke in die Arbeit von Medienpädagogen. Ob Projekte mit Jugendlichen oder Dreharbeiten für neue Filme zum Thema Medien, im T1 wird es nie langweilig.
Dennoch hat auch in diesem Jahr die Covid-19-Pandemie noch weitreichenden Einfluss auf unser aller Leben, davon ist auch die Jugendarbeit nicht verschont geblieben. So fallen manche Aufgaben weg, Veranstaltungen müssen online abgehalten, verschoben, oder sogar abgesagt werden. Die Pandemie bringt aber auch neue Aufgaben, wie die Auslieferung von Corona-Schnelltests für die Kindergärten und Kindertageseinrichtungen im Landkreis.
In der Geschäftsstelle des Kreisjugendrings sind die Aufgaben ebenfalls sehr vielfältig, von strukturellen zu etwas kreativeren Arbeiten ist alles dabei.
Zu der Dienstzeit am Landratsamt kommen auch Bildungstage hinzu. Diese sind während des Bundesfreiwilligendienstes fest vorgeschrieben. So finden über das ganze Jahr verteilt insgesamt fünf einwöchige Seminare im ein bis zwei monatigen Rhythmus statt. Während diesen kann sich die/der Freiwillige mit anderen Freiwilligen aus anderen Einsatzstellen austauschen, lernt aber auch über aktuelle Themen dazu.
Bewerbungen können ab sofort an die Kommunale Jugendarbeit, Mähringerstraße 9, 95643 Tirschenreuth gesendet werden. Praxisanleitung für die/den Bundesfreiwilligendienstleistende/n und damit auch Ansprechperson in Sachen Bewerbung ist Kommunale Jugendpflegerin Frau Theresia Kunz (Tel.: 09631/88-381, E-Mail: theresia.kunz(at)tirschenreuth.de). Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.kreis-tir.de. Die Bewerbungsfrist wurde auf den 24.04.2022 verlängert.
Der Bundesfreiwilligendienst am Jugendamt
Jedes Jahr bekommt ein/e Bundesfreiwilligendienstleistende/r ab Herbst die Chance ein Jahr einen Einblick in das Geschehen des Landratsamtes, genauer im Jugendamt bei der Kommunalen Jugendarbeit, zu erhalten.
Dieses Jahr war ich die Glückliche: Mein Name ist Annika Purucker, ich bin 19 Jahre alt und habe 2020 mein Abitur am Gymnasium in Neustadt an der Waldnaab absolviert.
Für den Bundesfreiwilligendienst habe ich mich entschieden, weil ich nach dem Abitur noch nicht wusste, welchen Beruf ich ausüben möchte. Es war für mich nur klar, dass ich in dem Bereich der Verwaltung tätig sein möchte.
Zu Beginn meines Jahres stand im November der erste große Versand, der des Jahresprogramms 2021, an. Im Laufe des Jahres stehen verschiedene Versendungen an. Hierbei müssen Etiketten gedruckt, Briefumschläge beklebt, Flyer abgezählt, Einladungen gefaltet werden und noch vieles mehr.
Während der Zeit als Bundesfreiwillige ist es natürlich auch möglich, die Aktionen, welche beispielsweise im Jahresprogramm angeboten werden, mit zu unterstützen.
An meiner Arbeit gefällt mir besonders, dass ich meine Ideen einbringen kann. Sei es die Gestaltung von Flyern, Handreichungen für einzelne Veranstaltungen oder die Planung der Aktionen, welche hoffentlich dieses Jahr stattfinden werden. Bei der Gestaltung von Flyern beispielsweise lerne ich auch wie ich mit Word oder mit Excel am besten arbeite. So habe ich schon einige Tricks für mich kennengelernt.
Außerdem bin ich auch für die Gestaltung und Aktualisierung der Homepage zuständig. Dort musste ich mich erstmals mit dem Programm beschäftigen, was anfangs eine Herausforderung war, aber jetzt gut läuft.
Abgesehen von den Aufgaben in Bezug auf Gestaltung, mache ich alltäglich anfallende Bürotätigkeiten. So kümmere ich mich um die Postverteilung im Sachgebiet, die Aufbereitung von Infomaterial, den Papiervorrat, die Drucker allgemein oder auch um Anmeldungen zu Veranstaltungen der KoJa. So ist es oft der Fall, dass ich mehrmals täglich verschiedene Stellen im Amt aufsuche. Danach kehre ich wieder an meinen eigenen Arbeitsplatz zurück.
Wegen Corona fallen aktuell manche Aufgaben wie zum Beispiel große Versandaktionen weg beziehungsweise müssen Veranstaltungen anders geplant werden als gewohnt. Aus diesem Grund bin ich auch im Telefondienst vom Gesundheitsamt tätig. Hier gehört zu meiner Aufgabe, dass ich Anrufe an der Corona-Hotline entgegennehme, mir kurz schildern lasse worum es geht und dann den Anrufenden an die entsprechende Fachkraft weiterleite.
Abgesehen hiervon bin ich nicht nur in der Kommunalen Jugendarbeit eingesetzt, sondern auch im Kreisjugendring. Dort unterstütze ich jeden Mittwoch und meine Aufgaben ähneln denen in der Kommunalen Jugendarbeit.
Außerdem hat man während seines Bundesfreiwilligendienstes insgesamt 5 Seminarwochen mit verschiedenen Themengebieten. Hierzu gehören ein politisches Bildungsseminar und ein Kennenlernseminar. Die anderen Seminare haben Themen, welche sich die „Bufdis“ selbst aussuchen können. So hatten wir zum Beispiel eine Woche das Thema psychische Erkrankung. Durch diese Seminare hat man die Möglichkeit sich mit anderen „Bufdis“ auszutauschen, wie es bei ihren Einsatzstellen beispielsweise abläuft. Normalerweise finden solche Seminare vor Ort in einem Haus statt, wo es beispielsweise Verpflegung und Freizeitaktivitäten gibt. Jedoch fanden bisher die meisten Seminare online statt, wobei hier das Kennenlernen und Austauschen nur bedingt möglich ist.
Über die Entscheidung einen Bundesfreiwilligendienst zu machen bin ich sehr froh und dankbar. Denn ich habe somit einen Einblick in die Arbeitswelt am Landratsamt bekommen. Ich bin sehr froh in ein Team mit solchen netten Kolleginnen und Kollegen der KoJa, des KJR und der KoKi aufgenommen worden zu sein.
Annika Purucker, BfD 2020/2021