Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Jugendarbeit in den Gemeinden

Jugendbeauftragte

Jugendbeauftragte übernehmen einen wichtigen Teil dieser Aufgabe, da sie in ihrer Gemeinde zentraler Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche sind. Sie werden in der Regel aus der Mitte des Gemeinderates bestimmt und vertreten, unterstützen und fördern dort die Belange und Anliegen der Kinder und Jugendlichen. Jugendbeauftragte sorgen für Transparenz von Entscheidungen des Gemeinderates, für Information, Beratung in Fragen der Jugendarbeit und Unterstützung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Jugendarbeit.

Jede Stadt, jeder Markt und jede Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth hat einen Jugendbeauftragten ernannt. Nähere Infos gibt es bei der Kommunalen Jugendarbeit oder der Stadt-/Markt-/Gemeindeverwaltung vor Ort.

Rolle und Aufgaben der Jugendbeauftragten für jugendgerechte Kommunen in Bayern im Flyer.

aktuelle Jugendbeauftragte

Bad Neualbenreuth:

Herr Manuel Brucker
E-Mail: manuel.brucker@web.de

stellv. Frau Franziska Maier
E-Mail: franziska.maier.fmr@gmail.com

Bärnau:

Frau Anna Schwamberger
E-Mail: anna_schwamberger@gruene-tir.de

stellv. Frau Alexandra Relvao Morgado
E-Mail: alexandra.morgado@gmx.de

Brand:

Frau Maria König
E-Mail: maria.koenig96@gmx.net

Ebnath:

Frau Nadine Prechtl
E-Mail: n.zaus@t-online.de

Erbendorf:

Kevin Meyer

E-Mail: kevin.meyer.erb@t-online.de

Falkenberg:

Frau Alexandra Hasenfürter
E-Mail: hasenfuerter1010@t-online.de

Friedenfels:

Herr Manuel Schmidt
E-Mail: manuel.schmidt1204@web.de

Fuchsmühl:

Frau Daniela Mark
E-Mail: mark.dani@web.de

stellv. Herr Philipp Gaerg

pgerg@gmx.de

stellv. Herr Chritopher April

april.christopher@gmx.de

Immenreuth:

aktuell nicht besetzt

Kastl:

Frau Sarah Meyer
E-Mail: sarah.staufer@gmx.de

Herr Dominik Kugler

dominik.kugler@fw-kastl.de

Herr Patrick Meyer

meyerpat@web.de

Kemnath:

Frau Maria Heser
E-Mail: m.heser@gmx.de

Frau Mirjam Müller
E-Mail: mirjmue@t-online.de

Konnersreuth:

Herr Manuel Ernst
E-Mail: mernst99@hotmail.de

stellv. Herr Stefan Siller
E-Mail: stefan.siller@t-online.de

Krummennaab:

Herr Andreas Heinz
E-Mail: andreas@famheinz.de

Kulmain:

Herr Manuel Griener
E-Mail: manuelgriener2909@web.de

stellv. Herr Tobias Schroll
E-Mail: schroll.tobias@web.de

Leonberg:

Frau Tanja Wettinger
E-Mail: tanjakipferl@web.de

Herr Martin Teubner

pienmuehlner@gmail.com

Mähring:

Frau Sophie Köstler
E-Mail: sophie.koestler@gmail.com

Mitterteich:

Herr Christoph Hampel
E-Mail: christoph.hampel@ju-tir.de

stellv. Herr Matthias Gradl
E-Mail: matthias.gradl@gmx.net

Neusorg:

Frau Alexandra Mark-Sischka
E-Mail: jugendbeauftragte-neusorg@gmx.de

Pechbrunn:

Herr Andeas Fuchs
E-Mail: zorro79@gmx.de

stellv. Herr Thomas Flügel
E-Mail: chuppi@gmx.de

Plößberg:

Herr Philip Böckl
E-Mail: boeckl.philip@googlemail.com

stellv. Frau Bettina Krapfl
E.Mail: b_krapfl@web.de

Pullenreuth:

Herr Julian Krös
E-Mail: krs.juli@gmail.com

Reuth b. Erbendorf:

Frau Barbara Neugirg
E-Mail: barbaraneugirg@gmail.com

Tirschenreuth:

Herr Sebastian Wiedemann
E-Mail: wiedemann.sebastian@gmx.de

 

Waldershof:

Herr Winfried Neubauer

wup.neubauer@t-online.de

Herr Florian Dick
E-Mail: florian.dick1706@gmail.com

Waldsassen:

Frau Katja Bloßfeldt
E-Mail: k.blossfeldt@t-online.de

stellv. Herr Andreas Koch
E-Mail: andreas.koch@stiftlandmail.de

Wiesau:

Herr Florian Distner
E-Mail: florian.distner@gmx.de

Jugendbeauftragte - Sprachrohr der Jugend

Der Zeitungsartikel zur Maskenaktion finden Sie hier.

Vergangene Tagungen der Jugendbeauftragten

2022 - Frühjahrestagung der Jugendbeauftragten am Landratsamt Tirschenreuth

Die Jugendbeauftragten in den Städten, Märkten und Gemeinden leisten wichtige Beiträge und Impulse zur Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit in den Kommunen. Aktuell sind seit den Kommunalwahlen 2020 im Landkreis Tirschenreuth in allen 26 Landkreiskommunen Jugendbeauftragte bestellt.

Die Kommunale Jugendarbeit lädt federführend in Kooperation mit dem Kreisjugendring zweimal jährlich die Jugendbeauftragten zu einer Tagung ein. In den vergangenen zwei Jahren fanden die Treffen ausschließlich online statt. Jetzt konnte man  erstmals „in echt“, wie es eine Jugendbeauftragte formulierte, zur ersten Tagung am Landratsamt zusammenkommen.

In einer intensiven Vorstellungsrunde fand ein reger Austausch der Jugendbeauftragten  über deren Aktivitäten in jeweils „ihrer“ Gemeinde statt. Diese Plattform des  gegenseitigen Kennenlernens zu bieten, mit den Akteuren der Jugendarbeit im Landkreis und deren Engagement, ist ein wesentliches Anliegen der Tagung. Eine weitere Säule der Tagung ist den Jugendbeauftragten  einen in der Jugendarbeit  aktuell fachlichen Input zu geben.

Dazu stellte Michael Wilfert vom Institut SySTEP das Projekt „Stärkung der Jugendarbeit in den Landkreiskommunen“ vor. Ziel dieses Projekts ist es, die Jugendarbeit vor Ort professionell zu unterstützen. Dem Landkreis mit seiner Fachstelle der Kommunalen Jugendarbeit, ist es ein Anliegen den Landkreiskommunen  dazu ein Angebot zu machen. Viele Schritte sind in dieser Richtung schon getan und weitere werden folgen. Seit 01.07.2022 ist vom Institut SYSTEP mit Frau Theresa Beer eine pädagogische Fachkraft zur Entwicklung eines konkreten Konzeptes angestellt. Frau Beer stellte sich auf der Tagung den Jugendbeauftragten persönlich vor und forderte sie auf mit ihr bei Bedarf in Kontakt zu treten.

Im  Anschluss daran gab es aktuelle Infos für die Jugendarbeit im Landkreis von der Kommunalen Jugendpflegerin sowie vom Vorsitzenden des Kreisjugendrings.

In diesem Zusammenhang stellte sich die neue Geschäftsführerin des KJR Sandra Schug den Jugendbeauftragten vor. Frau Schug ist neben der Geschäftsführung mit einigen Stunden  im grenzüberschreitenden Medienzentrum T1 beschäftigt, so gab sie auch aktuelle Infos und Angebote aus dem T1 an die Jugendbeauftragten weiter.

Abschließend ging von den Organisatoren der Tagung der Appell an die Jugendbeauftragten sich trotz oder gerade wegen den aktuellen Herausforderungen besonders in der Jugendarbeit zu engagieren. Unterstützung dafür bietet sowohl die Kommunale Jugendarbeit als öffentlicher Träger wie auch der Kreisjugendring als freier Träger der Jugendarbeit im Landkreis. Die Kinder und Jugendlichen im Landkreis brauchen eine Lobby und sollten besonders in den Fokus genommen werden. Für eine gute Entwicklung und tragfähige Zukunftsperspektiven junger Menschen ist dies unbedingt notwendig. Jugendbeauftragte in den Kommunen können dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

Mit dem Dank an die Jugendbeauftragten für ihr so wichtiges Engagement und der übereinstimmenden Meinung aller Anwesenden, dass der persönliche Kontakt bei der Tagung mit keinem anderen Format zu ersetzen ist beschloss man das Treffen.

Die nächste Tagung für Jugendbeauftragte aus dem Landkreis Tirschenreuth ist für Herbst vor Ort in Kemnath geplant.

2021 - Fühjahrstagung der Jugendbeauftragten - Online

Die Jugendbeauftragten in den Städten, Märkten und Gemeinden leisten wichtige Beiträge und Impulse zur Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit in den Kommunen. Aktuell sind seit den Kommunalwahlen 2020 im Landkreis Tirschenreuth 41 Jugendbeauftragte und stellvertretende Jugendbeauftragte bestellt.

Die Kommunale Jugendarbeit lädt federführend in Kooperation mit dem Kreisjugendring zweimal jährlich die Jugendbeauftragten zu einer Tagung ein. In der Vergangenheit fanden die Treffen in einer der 26 Landkreiskommunen mit den entsprechenden Jugendbeauftragten und dem Bürgermeister vor Ort statt. Für dieses Jahr musste auf ein Treffen in Präsenz verzichtet werden. Das Onlineformat der Tagung gab dennoch die Möglichkeit zur Weitergabe wichtiger Informationen. Zunächst begrüßte Landrat Rolland Grillmeier in einem digitalen Grußwort die teilnehmenden Jugendbeauftragten. Er bedankte sich bei den Jugendbeauftragten, dass sie sich für das Amt zur Verfügung stellen. Sind doch die Jugendbeauftragten ein wichtiger Kontakt zwischen Jugend und Politik in den Gemeinden. Er ermutigte Sie in seiner Ansprache neue Ideen in Sachen Jugendarbeit vor Ort zu entwickeln und den Kontakt zur Kommunalen Jugendarbeit und auch zum Kreisjugendring zu suchen. Auf Unterstützung des Landkreises können die Jugendbeauftragten zählen, so Landrat Grillmeier.

Die Tagung hat stets einen fachlichen Input auf der Tagesordnung. Aufgrund der der letztjährigen Kommunalwahl und den dadurch bedingten zahlreichen Wechsel bei den Jugendbeauftragten lud Kommunale Jugendpflegerin Theresia Kunz einen erfahren Referenten zum Thema Kommunale Jugendpolitik ein. Referent Winfried Pletzer, langjähriger Mitarbeiter beim Bayerischen Jugendring und Fachberater für jugendpolitische Entwicklung, verstand es in seinem Vortrag sehr fundiert und anschaulich die Jugendbeauftragten in ihr Aufgabenfeld und Ihre Rolle einzuführen. Gerade die konkreten Beispiele aus seiner langjährigen Praxis waren für die  Teilnehmenden sehr lohnend. Gegenseitiger Austausch ist bei einem Onlineformat leider nur begrenzt möglich. So reduzierte sich  dieser sonst sehr rege genutzte Part bei den Tagungen auf ein paar Wortmeldungen im Chat.

Im Anschluss daran gab es aktuelle Infos für die Jugendarbeit im Landkreis von der Kommunalen Jugendpflegerin sowie vom Vorsitzenden des Kreisjugendrings.

In diesem Zusammenhang stellte sich der neue  Geschäftsführer des KJR Dominik Fischer den Jugendbeauftragten vor.

Abschließend ging von den Organisatoren der Tagung der Appell an die Jugendbeauftragten sich trotz oder gerade wegen den aktuellen Herausforderungen besonders in der Jugendarbeit zu engagieren. Unterstützung dafür bietet sowohl die Kommunale Jugendarbeit als öffentlicher Träger wie auch der Kreisjugendring als freier Träger der Jugendarbeit im Landkreis. Die Kinder und Jugendlichen im Landkreis brauchen eine Lobby und sollten besonders in den Fokus genommen werden. Für eine gute Entwicklung und tragfähige Zukunftsperspektiven junger Menschen ist dies unbedingt notwendig. Jugendbeauftragte in den Kommunen können dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

Die nächste Tagung für Jugendbeauftragte aus dem Landkreis Tirschenreuth ist für Herbst in Präsenz geplant. Mit derHoffnung auf persönlichen Kontakt und Begegnung beendete Theresia Kunz die  zwei stündige Online-Tagung.

2019 - Herbsttagung der Jugendbeauftragten in Konnersreuth

2019 - Frühjahrstagung der Jugendbeauftragten in Krummennaab

Die Kommunale Jugendarbeit in Kooperation mit dem Kreisjugendring lud zusammen mit den Jugendbeauftragten vor Ort Herrn Rainer Schwingshandl und Herrn Andreas Heinz zur Frühjahrstagung der Jugendbeauftragten ins Rathaus Krummennaab ein.

 

Dort wurde die Gruppe vom Bürgermeister Herrn Uli Roth herzlich begrüßt. Er freute sich  die Jugendbeauftragten des Landkreises zusammen mit Theresia Kunz, Jugendpflegerin der Kommunalen Jugendarbeit und dem Vorsitzenden des Kreisjugendrings Jürgen Preisinger zur Frühjahrstagung vor Ort in der Gemeinde Krummennaab willkommen zu heißen. Bürgermeister Roth stellte anfangs  die Gemeinde, ihre Struktur, geschichtliche und wirtschaftliche  Entwicklung sowie die Aktivitäten in der Jugendarbeit vor. In diesem Zusammenhang bedankte er sich für die engagierte und hervorragende ehrenamtlich geleistete  Arbeit der Jugendbeauftragten von Krummennaab.

 

Anschließend berichtete die Runde der Jugendbeauftragten aus dem Landkreis  von Ihren Aktivitäten im Bereich Jugendarbeit in der jeweils eigenen Kommune. Im regen Austausch wurde unter anderem über die Angebote und die Organisation der gemeindlichen Ferienprogramme gesprochen, sowie die Situation örtlicher Jugendtreffs. Im Fokus des Gesprächs standen ebenso die gemeindlichen Kinderspielplätze. Für  die Gastgebergemeinde Krummennaab stellte der Bürgermeister die Spielplatzsituation bildlich dar. In dem Bereich hat die Gemeinde tolle Konzepte entwickelt und umgesetzt. Tenor dabei war besonders attraktive und interaktive Spielräume für Kinder bis hin zu Familien zu schaffen. Die Jugendbeauftragten konnten diesbezüglich viele Anregungen für ihre Gemeinde mitnehmen.

 

Im Anschluss stellte die Kommunale Jugendpflegerin das Projekt Zukunftswerkstatt vor mit dem Angebot sich diese Beteiligungsform für junge  Menschen  in die  eigene  Kommune zu holen.

 

Nachdem seitens der Kommunalen Jugendarbeit und des Kreisjugendrings  aktuelle Informationen, Termine und Angebote der Jugendarbeit im Landkreis für das nächste Halbjahr weitergegeben wurden, galt der Dank am Ende der Tagung den Vertretern der Gemeinde Krummennaab für die Gastfreundschaft und den Jugendbeauftragten für ihr großes Engagement in Sachen Jugendarbeit in ihrer jeweiligen Kommune.

Die zweimal jährlich stattfindende Zusammenkunft der Jugendbeauftragten in einer der 26 Landkreiskommunen mit dem entsprechenden Jugendbeauftragten vor Ort und dem Bürgermeister zu organisieren erweist sich als sehr lohnend.

Die nächste Jugendbeauftragten - Tagung vor Ort ist für Oktober 2019 in Konnersreuth geplant.  Die Jugendbeauftragten werden dazu persönlich zeitnah eingeladen.

2018 - Herbsttagung der Jugendbeauftragten in Pechbrunn

Die Kommunale Jugendarbeit in Kooperation mit dem Kreisjugendring lud zusammen mit den Jugendbeauftragten vor Ort Frau Isgard Forschepiepe und Herr Stefan Heindl zur Herbsttagung in das Rathaus nach Pechbrunn ein. Dort wurde die Gruppe vom Bürgermeister Herrn Ernst Neumann herzlich begrüßt. Er freute sich die Jugendbeauftragten des Landkreises zusammen mit Theresia Kunz, Jugendpflegerin der Kommunalen Jugendarbeit und dem Vorsitzenden des Kreisjugendrings Jürgen Preisinger zur Herbsttagung vor Ort in der Gemeinde Pechbrunn willkommen zu heißen. Bürgermeister Neumann stellte anfangs die Gemeinde, ihre Struktur, geschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung sowie die Aktivitäten, in der Jugendarbeit vor. In diesem Zusammenhang bedankte er sich für die engagierte ehrenamtlich geleistete Arbeit der Jugendbeauftragten von Pechbrunn und verwies auch auf das besonders rege Vereinsleben im Ort. Die vielfältigen Vereine leisten gute Jugendarbeit, so Bürgermeister Neumann. Anschließend berichtete die Runde der Jugendbeauftragten aus dem Landkreis von Ihren Aktivitäten in Sachen Jugendarbeit in der jeweils eigenen Kommune. Im regen Austausch wurde unter anderem über die Angebote und die Organisation der gemeindlichen Ferienprogramme gesprochen. Hier kristallisiere sich eine zunehmend unverbindliche Anmeldemoral heraus, dies erschwert die Durchführung der einzelnen Angebote, beklagten die Jugendbeauftragten. Wie dieser unbefriedigten Situation begegnet werden kann wurde in der Runde intensiv diskutiert. Theresia Kunz stellte im Anschluss das Projekt Zukunftswerkstatt vor. Jugendliche sollen in der Form eines Workshops zur Mitsprache und Mitgestaltung in ihrer jeweiligen Gemeinde animiert werden. Dieses Angebot der Kommunalen Jugendarbeit kann in Kooperation mit den Kommunen vor Ort durchgeführt werden. Anfragen dazu werden gerne angenommen, so die Jugendpflegerin. Jürgen Preisinger verwies auf die geplante Änderung der Zuschussrichtlinien, die für die Ju-gendarbeit der Vereine die Antragsmodalitäten nochmals praktikabler und vereinfachen sollen. Außerdem legte er den Jugendbeauftragten den Veranstaltungskalender der Jugendarbeit ans Herz. Dort können auf der Homepage alle Veranstaltungen bezüglich Jugendarbeit im Landkreis selbstständig online gestellt werden. Nachdem seitens der Kommunalen Jugendarbeit und des Kreisjugendrings aktuelle Informationen, Termine und Angebote der Jugendarbeit im Landkreis für das nächste Halbjahr weitergegeben wurden, galt der Dank am Ende der Tagung den Vertretern der Gemeinde Pechbrunn für die Gastfreundschaft und den Jugendbeauftragten für ihr großes Engagement in Sachen Jugendarbeit in ihrer jeweiligen Kommune. Das Format die zweimal jährlich stattfindende Zusammenkunft der Jugendbeauftragten in einer der 26 Landkreiskommunen mit dem entsprechenden Jugendbeauftragten vor Ort und dem Bürgermeister zu organisieren wurde als sehr positiv bewertet. Die Jugendbeauftragten von Krummennaab und Konnersreuth haben für Frühjahr bzw. Herbst 2019 ihre Bereitschaft signalisiert für die Tagung Gastgeber vor Ort zu sein. Die Jugendbeauftragten werden dazu persönlich zeitnah, wie gewohnt eingeladen.

2018 - Frühjahrstagung der Jugendbeauftragten in Neusorg

Die Kommunale Jugendarbeit in Kooperation mit dem Kreisjugendring lud zusammen mit der Jugendbeauftragten vor Ort Frau Alexandra Mark-Sischka zur Frühjahrstagung in die Rektor Haindl-Aula nach Neusorg ein.

Dort wurde die Gruppe vom Bürgermeister Herrn Peter König herzlich begrüßt. Er freute sich  die Jugendbeauftragten des Landkreises zusammen mit Theresia Kunz, Jugendpflegerin der Kommunalen Jugendarbeit und dem Vorsitzenden des Kreisjugendrings Jürgen Preisinger zur Frühjahrstagung vor Ort in der Gemeinde Neusorg willkommen zu heißen. Bürgermeister König stellte anfangs  die Gemeinde, ihre Struktur, geschichtliche und wirtschaftliche  Entwicklung sowie die Aktivitäten in der Jugendarbeit vor. In diesem Zusammenhang bedankte er sich für die engagierte und hervorragende ehrenamtlich geleistete  Arbeit der Jugendbeauftragten von Neusorg Frau Alexandra Mark-Sischka.

Anschließend berichtete die Runde der Jugendbeauftragten aus dem Landkreis  von Ihren Aktivitäten in Sachen Jugendarbeit in der jeweils eigenen Kommune. Im regen Austausch wurde unter anderem über die Angebote und die Organisation der gemeindlichen Ferienprogramme gesprochen. Intensiv und durchaus kontrovers diskutiert wurde die Thematik offener Jugendtreff. Ein Anliegen, dass in vielen Gemeinden seitens der Jugendlichen immer wieder vorgebracht wird, dann jedoch viele Hürden die Umsetzung oftmals scheitern lassen. 

Nichts desto trotz wurde in dem Zusammenhang auch von  gut funktionierenden Jugendtreffs in Selbstorganisation der Jugendlichen in einigen Landkreisgemeinden berichtet.

Nachdem seitens der Kommunalen Jugendarbeit und des Kreisjugendrings  aktuelle Informationen, Termine und Angebote der Jugendarbeit im Landkreis für das nächste Halbjahr weitergegeben wurden, galt der Dank am Ende der Tagung den Vertretern der Gemeinde Neusorg für die Gastfreundschaft und den Jugendbeauftragten für ihr großes Engagement in Sachen Jugendarbeit in ihrer jeweiligen Kommune.

Das 2017 gestartete neue  Format  die zweimal jährlich stattfindende Zusammenkunft der Jugendbeauftragten in einer der 26 Landkreiskommunen mit dem entsprechenden Jugendbeauftragten vor Ort und dem Bürgermeister zu organisieren erweist sich als sehr lohnend.

Die nächste Jugendbeauftragtentagung ist für den 17. Oktober 2018 in Pechbrunn geplant.  Die Jugendbeauftragten werden dazu persönlich zeitnah eingeladen.

2017 - Herbsttagung der Jugendbeauftragten vor Ort

Im zweijährigen Turnus organisiert die Kommunale Jugendarbeit ihre Herbsttagung der Jugendbeauftragten in Form einer Fahrt zu Einrichtungen der Jugendarbeit vor Ort.

Jugend und ihre Räume ist das Schwerpunktthema der kommunalen Jugendarbeit im Landkreis für das Jahr 2017. Dazu fanden im Laufe des Jahres verschiedene Veranstaltungen statt. Das Thema wurde somit auch in der Tagungsfahrt der Jugendbeauftragten aufgegriffen.

Einen ganzen Samstag nahm man sich dafür Zeit, um zunächst Einrichtungen im Landkreis anzuschauen. Erste Station am Morgen war das Jugendgästehaus Altglashütte. Träger dieses Selbstversorgerhauses ist die Evangelische Jugendarbeit im Dekanat Weiden. Dort wurde die Gruppe der Jugendbeauftragten mit Kommunaler Jugendpflegerin Theresia Kunz herzlich von Jugendreferentin Doris Kick empfangen und durch das Haus geführt. Im Austausch wurde anschließend im Gespräch über die Geschichte des Hauses, Belegungsbedingungen und vieles mehr informiert. Zweiter Besichtigungsort war dann der Zeltplatz der Evangelischen Jugend in Plößberg. Hier  führte Thomas Vizthum, ebenfalls Referent der Evangelischen Jugend, durch das Gelände und die entsprechenden Räumlichkeiten. Der Platz bietet viele Möglichkeiten für Gruppen zwischen 50 und 200 Jugendlichen, um dort spannende Freizeitaktivitäten zu erleben.

Nach dem Kennenlernen dieser Einrichtungen der Jugendarbeit im Landkreis setzte sich die Fahrt in den Landkreis Regensburg fort. In der 5000 Einwohner Stadt Wörth an der Donau wurden die Jugendbeauftragten vom dortigen zweiten Bürgermeister Josef Schütz und dem Gemeindejugendpfleger Peter Weigl herzlich empfangen. Die Gruppe besichtigte den dortigen attraktiven Jugendtreff mit entsprechendem Außengelände und wurde umfassend über Das Konzept der Jugendarbeit vor Ort informiert. Nach einer gemeinsamen Mittagspause ging es zur letzten Station des Tages zu einer 1300 Einwohnergemeinde – nach Brennberg. Der örtliche Jugendtreff dort existiert seit 2006 in einem Holzblockhaus und wird wie in Wörth von der pädagogischen Fachkraft Gemeindejugendpfleger Peter Weigl betreut. Die dortige Bürgermeisterin und die Jugendbeauftragte berichteten von der Entwicklung des Jugendtreffs, sowie über ihre Erfahrungen mit dieser Einrichtung in ihrer Gemeinde.

Viele Anregungen und Impulse nahm die Gruppe aus dem Landkreis Tirschenreuth für ihre Jugendarbeit vor Ort aus diesem facettenreichen Treffen mit.

 Nachdem seitens der Kommunalen Jugendarbeit und des Kreisjugendrings aktuelle Informationen, Termine und Angebote der Jugendarbeit im Landkreis für das nächste Halbjahr weitergegeben wurden, berichtete die Runde der Jugendbeauftragten von Ihrer Arbeit und Situation vor Ort.

Der Dank am Ende der Tagung galt den Jugendbeauftragten für ihr großes Engagement in Sachen Jugendarbeit in ihrer jeweiligen Kommune.

Die nächste Jugendbeauftragten-Tagung ist für den 18.04.2018, 19:00 Uhr in Neusorg geplant. Die Jugendbeauftragten werden dazu persönlich zeitnah eingeladen.

2017 - Frühjahrstagung der Jugendbeauftragten in Waldsassen

Die Frühjahrstagung der Jugendbeauftragten fand Anfang März erstmals im neuen Format statt. Zukünftig soll die zweimal jährlich stattfindende Zusammenkunft der Jugendbeauftragten in einer der 26 Landkreiskommunen mit dem entsprechenden Jugendbeauftragten vor Ort organisiert werden. Der Kreisjugendring und die Kommunale Jugendarbeit luden zusammen mit den Waldsassener Jugendbeauftragten Annette Spreitzer-Hochberger und Johann Wurm für die Frühjahrstagung dieses Mal vor Ort in das Kunsthaus Waldsassen (Kuwa) ein.

Dort wurde die Gruppe von Theresia Kunz, Jugendpflegerin der Kommunalen Jugendarbeit und vom Vorsitzenden des Kreisjugendrings Jürgen Preisinger  zur Tagung willkommen geheißen. Durch den Jugendbeauftragten Johann Wurm  bekam die Gruppe zunächst die Räumlichkeiten und Konzeption des  2016 eröffneten Kunsthauses vorgestellt. Die Jugendbeauftragten hatten dann im Anschluss die Gelegenheit die aktuelle Ausstellung des Künstlers Jeff Beer im Kuwa zu besichtigen.

Auf der Tagesordnung stand dann die Vorstellung des Jugendforums Demokratie leben! im Landkreis Tirschenreuth durch die dafür zuständige Referentin Frau Franziska Tauber von der Koordinierungs- und Fachstelle. Sie wies unter anderem auf den Infoabend zum Jugendforum am 30.03.2017 um 17:30 Uhr im Landratsamt Tirschenreuth hin und bat die Jugendbeauftragten bei ihren Jugendlichen vor Ort entsprechend für die Veranstaltung zu werben.

Im Anschluss daran informierte Frau Christina Ponader und Herr Friedrich Wölfl vom Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth über die Demokratie-Werkstatt. Inhalte und Termine der einzelnen Bausteine wurden in dem Zusammenhang vorgestellt.

Nachdem seitens des Kreisjugendrings und der Kommunalen Jugendarbeit aktuelle Informationen, Termine und Angebote der Jugendarbeit im Landkreis für das nächste Halbjahr weitergegeben wurden, berichtete die Runde der Jugendbeauftragten von Ihrer Arbeit und Situation vor Ort.

Der Dank am Ende der Tagung galt den Jugendbeauftragten für ihr großes Engagement in Sachen Jugendarbeit in ihrer jeweiligen Kommune.

Die nächste Jugendbeauftragtentagung ist für Oktober 2017 geplant.  Die Jugendbeauftragten werden dazu persönlich zeitnah eingeladen.

2016 - Herbsttagung in Wiesau

Die Herbsttagung der Jugendbeauftragten im Landkreis Tirschenreuth fand Ende Oktober im Staatl. Beruflichen Schulzentrum in  Wiesau statt. Dort informierten sich die Jugendbeauftragten zunächst über das Thema Sucht im Rahmen der  Wanderausstellung Einfach menschlich.

Nach einer sehr informativen Einführung von Frau von Hennings vom Verein Sucht und Genesung, konnte jeder  für sich die interaktiv sehr gut konzipierte Ausstelung durchlaufen. Im Nachgang daran war der Gesprächsbedarf der Gruppe groß. Die dafür vorgesehene Zeit reichte gar nicht aus, um alle Facetten der Thematik Sucht wie z.B. deren Ursachen, Umgang gegenüber Betroffenen, Co-Abhängigkeit etc. auszudiskutieren. Im Anschluss informierten  Kommunale Jugendpflegerin Theresia Kunz und Kreisjugendringvorsitzender Jürgen Preisinger über Aktuelles, Termine und Angebote der Jugendarbeit im Landkreis für das nächste Halbjahr.

Ein wichtiger Tagungsordnungspunkt ist stets auch der Austausch der Jugendbeauftragten untereinander. So wurde von den Angeboten des Ferienprogramms  genauso berichtet, wie von den momentanen Aktionen und Entwicklungen der Jugendarbeit in den  einzelnen Landkreisgemeinden. Der Dank am Ende des Abends galt den Jugendbeauftragten für ihr großes Engagement in der Jugendarbeit vor Ort. Die nächste Jugendbeauftragtentagung findet voraussichtlich im März im Kunsthaus Waldsassen statt.

2016 - Frühjahrstagung im Jugendmedienzentrum T1

Für die Frühjahrstagung am 22.02.2016 lud der Kreisjugendring und die Kommunale Jugendarbeit die Jugendbeauftragten in das grenzüberschreitende Jugendmedienzentrum T1 nach Tannenlohe ein. Dort wurden sie von Jürgen Preisinger (KJR-Vorsitzender) und Theresia Kunz ( Kommunale Jugendpflegerin) begrüßt und anschließend vom Leiter des T1 und Medienpädagogen Philipp Reich durch die Räumlichkeiten geführt und bekamen auch verschiedenste mediale Ergebnisse der Kinder-und Jugendworkshops vorgestellt. Im Anschluss gab es zuerst von Seiten des T1 einige Informationen über ihre Arbeit und Angebote für Jugendliche, danach stellten auch der Kreisjugendring und die Kommunale Jugendarbeit ihre  Termine und Angebote für das nächste halbe Jahr vor. Die nächste Jugendbeauftragtentagung ist für Oktober 2016 geplant.

Jugendarbeit in den Gemeinden
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.