Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Fachgespräch Ferienprogramm

Fachgespräch Ferienprogramm

Die Kommunale Jugendpflegerin Theresia Kunz lädt einmal jährlich alle verantwortlichen Organisatoren der Ferienprogramme in den Landkreisgemeinden zu einem Treffen ein.

Ziel des zu Jahresbeginn stattfindenden Fachgesprächs ist es, die Gestalter der Ferienprogramme in den Kommunen in ihrer Arbeit zu unterstützen, sowohl durch den strukturierten Austausch untereinander als auch durch die aktuellen Infos in Sachen Jugendarbeit durch die Kommunale Fachstelle am Landratsamt.

Der Termin für das Fachgespräch Ferienprogramm 2021 fand digital am 10.02.2021 als Videokonferenz statt.

Fachgespräch Ferienprogramm

2021 - Fachgespräch Ferienprogramm

Tirschenreuth. Nachdem das alljährliche Fachgespräch Ferienprogramm im Januar in Präsenz abgesagt werden musste, trafen sich die organisatorisch Verantwortlichen der Landkreiskommunen und die dazugehörigen Jugendbeauftragten Anfang Februar virtuell.

 

Eingeladen dazu hatte die Kommunale Jugendpflegerin Theresia Kunz. Sie bezeichnete es als „Wermutstropfen“, dass man sich aktuell nicht persönlich kennenlernen und ins Gespräch kommen kann. Dem Bedürfnis nach Austausch wurde man in einer Videoschalte dennoch gerecht.

Zunächst wurden die Teilnehmenden über den aktuellen Stand der Jugendarbeit in Zeiten Coronas informiert.

Die Situation für die Jugendlichen ist alles andere als jugendgerecht.

"Alles was aus entwicklungspsychologischer Sicht den Bedürfnissen dieser Entwicklungsphase entspricht ist abgesagt. Dennoch ist Jugendarbeit nicht abgesagt", zitierte die Jugendpflegerin den Präsidenten des Bayerischen Jugendrings Matthias Fack. Will heißen, dass man Kinder- und Jugendliche nicht aus dem Fokus verliert und das möglich macht, was möglich ist. 

Ferienprogramm 2021 kommt

Theresia Kunz appellierte an die Jugendbeauftragten für den kommenden Sommer zusammen mit den Verantwortlichen in den Kommunen erneut ein Ferienprogramm zu planen. Der Corona Sommer 2020 habe gezeigt, dass doch einiges an Aktionen durchgeführt werden konnte. In 22 von 26 Landkreiskommunen hat ein Ferienprogramm stattgefunden. Die Kommunale Jugendarbeit hat sich dafür nochmals explizit bedankt und alle Unterstützung zur Durchführung auch für 2021 zugesagt. In diesem Zusammenhang regte eine Teilnehmendn des Fachgesprächs an, die Programmhefte des Ferienangebots im Landkreis zu sammeln und den Jugendbeauftragten digital zu Verfügung zu stellen. Daraus könne man sich Anregungen für die kommende Saison holen. 

Nichtsdestotrotz war es unter den gebotenen Hygienevorschriften schon ein Kraftakt ein attraktives Angebot für Kinder und Jugendliche zu organisieren. Ohne das idealistische Engagement vieler Ehrenamtlicher wäre dies nicht zu stemmen gewesen, war man sich einig. "Allen Beteiligten dafür ein ebenso großes Dankeschön, bestimmt auch im Namen der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen", merkte die kommunale Jugendpflegerin an.

Nächstes Gespräch hoffentlich persönlich

Im Gespräch berichteten die Jugendbeauftragten von ihren durchgeführten Aktionen. Es wurde schnell deutlich mit welch, teilweise unglaublicher Kreativität man hier zu Gange war. Spezielle Fragestellungen zur Situation der Jugendarbeit vor Ort wurden im Anschluss daran erörtert und im Miteinander diskutiert. 

Am Ende des virtuellen Treffens stimmte man darüber ab, ob man für die verschobene Tagung der Jugendbeauftragten auch eine Videoschalte oder doch auf ein Treffen in Präsenz im Frühjahr hoffen will. Die Mehrheit der Teilnehmenden am Fachgespräch stimmte für ein persönliches Treffen. „Bei Unterstützungsbedarf, für Fragen und Anregungen in Sachen Jugendarbeit ist die Kommunale Jugendarbeit natürlich immer ansprechbar“, beendete Theresia Kunz das Fachgespräch mit dem Dank an alle Teilnehmenden für Ihren Einsatz in der Jugendarbeit in den Kommunen vor Ort.

 

Quelle: 21. Februar 2021/Lichtblick: Ferienprogramm 2021 in Planung (oberpfalzecho.de)

2020 - Fachgespräch Ferienprogramm

 

Werkzeugkoffer für eine erfolgreiche Jugendarbeit in den Kommunen

Reger Austausch beim Fachgespräch  Ferienprogramm der Kommunalen Jugendarbeit am Landratsamt Tirschenreuth

Landkreis Tirschenreuth. Zum Treffen aller verantwortlichen Organisatoren der  Ferienprogramme in den Landkreisgemeinden  lud die Kommunale Jugendpflegerin Theresia Kunz, mittlerweile seit sechs Jahren in Folge, zu Jahresbeginn ans Landratsamt ein. Ziel des einmal jährlich stattfindenden  Fachgesprächs ist es, die Gestalter der Ferienprogramme in den Kommunen in Ihrer Arbeit zu unterstützen, sowohl durch den strukturierten Austausch  untereinander als auch durch die aktuellen Infos in Sachen Jugendarbeit durch die Kommunale Fachstelle am Landratsamt.

 

Zu Beginn des Abends tauschten sich die Teilnehmenden intensiv über die breite Angebots-Palette im Ferienprogramm der einzelnen Kommunen des vergangenen Jahres aus. Übereinstimmend  wurde berichtet, dass scheinbar ganz einfache Aktionen, wie z.B.  Kartoffelernten, Butter herstellen, Mensch ärgere Dich nicht mit einem aufgezeichneten Spielfeld im Freien gespielt … eine große Zahl von Kindern und Jugendlichen ansprach und begeisterte.  Ebenso wurden  die organisatorischen Erfahrungen mit den Anmeldemodalitäten diskutiert. In diesem Zusammenhang beklagte man unisono vor allem die zunehmende Unverbindlichkeit der angemeldeten Teilnehmer*innen. Kurzfristige oder gar keine Abmeldungen machen es, den zum großen Teil ehrenamtlichen Organisatoren, in der Durchführung der einzelnen Maßnahmen schwer. Von positiven Erfahrungen diesem leidigen Thema entgegen zu wirken wurde jedoch auch berichtet. Mit Konsequenz, Kommunikation und persönlichem Kontakt kann einiges in Richtung mehr Zuverlässigkeit  und Verbindlichkeit bewirkt werden.

Anschließend informierte Theresia Kunz über Aktuelles der Kommunalen Jugendarbeit und verwies in dem Zusammenhang  unter anderem auf diverse Angebote, die  überregional zur Bereicherung der kommunalen Ferienprogramme beitragen können, wie z.B. der Jugendkulturservice Oberpfalz. Dort können kostenlose Workshops in den Bereichen Theater, Musik, bildende Kunst und vieles mehr für die Ferienprogramme in den Kommunen gebucht werden. Ebenso können beim Bezirksjugendring, wie auch vom Grenzüberschreitenden Medienzentrum T1 Medienpädagogischen Angebote fürs Ferienprogramm genutzt werden.

Beim letztjährigen Fachgespräch kam vom Teilnehmer*innenkreis die Anregung sich zur Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen, mit dem Fokus auf deren  Bedürfnisse, vor allem auch attraktive Angebote für ältere Teilnehmende (Altersgruppe um die 14 Jahre) zu beschäftigen.

Dieses Anliegen wurde für das aktuelle Fachgespräch 2020 aufgenommen und mit Oliver Schmidt, Jugendpfleger der Kommunalen Jugendarbeit Neumarkt ein kompetenter Referent dazu eingeladen.

Er referierte zum Thema: Gemeindliche Ferienprogramme, Werkzeugkoffer für eine erfolgreiche Arbeit.

Er gab viele wertvolle Inputs und Good practice Beispiele  für erfolgreiche Ferienprogramme, nah an der Zielgruppe.

Abschließend bedankte  sich die Kommunale Jugendpflegerin beim Referenten Oliver Schmidt für die wertvollen Impulse, sowie für den regen Austausch unter den Teilnehmenden und deren großes ehrenamtliche  Engagement. Die   Jugendbeauftragten  im Landkreis, die flächendeckend ein umfassendes Ferienprogramm mitorganisieren und gestalten investieren da sehr viel Zeit und Herzblut. Diese Form der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort ist nicht hoch genug einzuschätzen.

Das Fachgespräch Ferienprogramm hat sich zu  einer festen Veranstaltung für die Organisatoren  der Ferienprogramme etabliert. Die Kommunale Jugendarbeit wird auch zu Jahresbeginn 2021 wieder dazu einladen.

Die Kommunale Jugendpflegerin wies abschließend darauf hin, dass sie  zu speziellen Themen rund ums  Ferienprogramm in den Kommunen  jederzeit zur Verfügung steht.

 

 

 

2019 - Fachgespräch Ferienprogramm

Ein engagierter und anregender Austausch der Organisatoren des Ferienprogramms der 26 Landkreiskommunen fand beim jährlichen Fachgespräch Ferienprogramm im Landratsamt Tirschenreuth statt.

mehr

Fachgespräch Ferienprogramm 2018

Thema Jugendarbeitfreistellungsgestz beim Fachgespräch Ferienprogramm der Kommunalen Jugendarbeit

Zum Treffen aller verantwortlichen Organisatoren der Ferienprogramme in den Landkreisgemeinden lud die Kommunale Jugendpflegerin Theresia Kunz, mittlerweile zum fünften Mal in Folge zu Jahresbeginn ans Landratsamt ein. Ziel des einmal jährlich stattfindenden Fachgesprächs ist es, die Gestalter der Ferienprogramme in den Kommunen in Ihrer Arbeit zu unterstützen, sowohl durch den Austausch untereinander als auch durch die aktuellen Infos in Sachen Jugendarbeit durch die Kommunale Fachstelle am Landratsamt.

Zu Beginn des Abends tauschten sich die Teilnehmenden intensiv über die Ferienprogramme der einzelnen Kommunen des vergangenen Jahres aus. Dabei ließ man die Angebote und die Organisation dieser nochmal Revue passieren. Es kam dabei zur Sprache was die Highlights im Programm waren, welche Trends sich abzeichnen und wie man sich darauf einstellt, genauso wie organisatorische Erfahrungen mit den Anmeldemodalitäten und das ehrenamtliche Engagement der jeweiligen Jugendbeauftragten.

Anschließend referierte die Kommunale Jugendpflegerin zum 2017 neu gefassten Jugendarbeitsfreistellungsgesetz mit der Bitte diese Informationen auch an die entsprechend ehrenamtlich Engagierten im Rahmen des Ferienprogramms weiterzugeben. Außerdem informierte Theresia Kunz über Aktuelles der Kommunalen Jugendarbeit und verwies unter anderem in dem Zusammenhang auf das erweiterte Verleihangebot sowie auf den Jugendkulturservice Oberpfalz. Dort können kostenlose Workshop Angebote in den Bereichen Theater, Musik, bildende Kunst und vieles mehr für die Ferienprogramme in den Kommunen gebucht werden.

Die Kommunale Jugendpflegerin wies abschließend darauf hin, dass sie zu speziellen Themen rund ums Ferienprogramm in den Kommunen jederzeit zur Verfügung steht. Abschließend bedankte sie sich für den regen Austausch unter den Teilnehmenden und für das große Engagement der 26 Gemeinden im Landkreis, die flächendeckend ein umfassendes Ferienprogramm anbieten. Diese Form der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort ist nicht hoch genug einzuschätzen. Das Fachgespräch Ferienprogramm hat sich zu einer festen Veranstaltung für die Organisatoren der Ferienprogramme etabliert. Die Kommunale Jugendarbeit wird auch zu Jahresbeginn 2019 wieder dazu einladen.

Jugendarbeit in den Gemeinden
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.