Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Zukunftswerkstatt

Deine Meinung – Unsere Zukunft

Das Projekt Zukunftswerkstatt ist eine Möglichkeit, junge Menschen in die kommunalpolitische Willensbildung ihrer Gemeinde einzubinden.

Es geht dabei um Mitgestaltung, Partizipation und konkrete Handlungsschritte auf Augenhöhe mit den Jugendlichen in jugendgerechter Workshop Form.

Die Kommunale Jugendarbeit unterstützt konzeptionell die Umsetzung der Zukunftswerkstatt in der Kommune vor Ort.

Ansprechpartnerin dazu ist die Kommunale Jugendpflegerin Theresia Kunz,

Kommunale Jugendarbeit im Landkreis Tirschenreuth, Mähringer Str. 9, 95643 Tirschenreuth,

Tel.: 09631/88-381, E-Mail: theresia.kunz@tirschenreuth.de

Kurzbeschreibung

Die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis Tirschenreuth hat sich im Rahmen ihrer Gesamt- und Planungsverantwortung der Jugendarbeit im Landkreis Tirschenreuth den Themenschwerpunkt Jugendgerechte Kommune – Jugendfreundlicher Landkreis gesetzt. Das Projekt „Zukunftswerkstatt“ ist eine Möglichkeit, junge Menschen in die kommunalpolitische Willensbildung ihrer Gemeinde einzubinden. Das Projekt Zukunftswerkstatt wurde im Landkreis Kulmbach konzipiert. In Anlehnung an dieses Konzept, wurde durch die Kommunale Jugendpflegerin Theresia Kunz ein Konzept für den Landkreis Tirschenreuth erstellt.

Ziele

- „Abfrage“, was den Jugendlichen in ihrer Gemeinde und mit den Vereinen gefällt und was evtl. geändert werden soll (Infrastruktur, Freizeit und Vereinsarbeit) 

- Jugendliche sollen ihre Vorstellungen, Ideen, Bedürfnisse und Befindlichkeiten zum Leben in Ihrer Kommune äußern können.

- Jugendliche zu finden, die sich aktiv und engagiert bei der Umsetzung der wichtigsten Punkte mit einbringen.

Zielgruppe

- Altersgruppe je nach Vorstellung der Gemeinde zwischen 11 und 25 Jahren

Anzahl der Jugendlichen gesplittet nach Altersgruppen:

(11-14 Jahre) (15-18 Jahre) ( 18 – 25 Jahre)

Die Zielgruppe wird durch die Kommune eingeladen: Anschreiben, persönliches Ansprechen, Kontakt durch Miteinbeziehung der Jugendbeauftragten und Vereine

- Es darf keine „Alibiveranstaltung“ werden. Der Bürgermeister und die Gemeinderäte müssen sich darüber im Klaren sein, dass sie die Wünsche ernst nehmen und auch, soweit es irgendwie möglich ist, entsprechend umsetzen müssen.

- Wichtig ist, dass der Gemeinderat frühzeitig informiert und vor allem die Jugendbeauftragten in der Umsetzung miteinbezogen werden.

Rahmenbedingungen

- Es soll eine gute, wertschätzende Arbeitsatmosphäre sein, geprägt davon mit den Jugendlichen auf Augenhöhe zu kommunizieren. 

- Ausschlaggebend ist, dass die Veranstaltung nicht als Alibiveranstaltung wahrgenommen wird und Wirkung in konkreten Handlungsschritten kurzfristig und langfristig (auch auf andere Kommunen zur Nachahmung) zeigt.

- Die Zukunftswerkstatt soll einen Beitrag zur Partizipation junger Menschen vor Ort leisten.

- In diese Veranstaltungsidee werden sehr positive Erwartungen geknüpft. Es besteht die Hoffnung, dass am Ende dieser Veranstaltung es deutlicher wird, was junge Menschen nicht nur von der Gemeinde und den Vereinen, sondern auch von der Kommunalen Jugendarbeit erwarten.

 

Abschlusspräsentation der Ergebnisse der Zukunftswerkstatt im Marktrat Fuchsmühl durch die Kommunale Jugendpflegerin Theresia Kunz.

mehr

 

Die erste Zukunftswerkstatt im Landkreis Tirschenreuth fand am 19.10.2018 in der Marktgemeinde Fuchsmühl statt.

mehr

 

Die Kommunale Jugendpflegerin Theresia Kunz stellt zusammen mit Bürgermeister Wolfgang Braun aus Fuchsmühl und Frank Langguth vom Amt für ländliche Entwicklung das Projekt Zukunftswerkstatt als gelungenes Beispiel von Partizipation junger Menschen im ländlichen Raum auf der Bezirkskonferenz vor.

mehr

 
Jugendarbeit in den Gemeinden
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.