Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Aktuelles

Seit vielen Jahrzehnten sind die sukzessive Verschlechterung von Lebensräumen und das einhergehende Artensterben Weltweit zu beobachten. Weniger Biotope, Arten und genetische Vielfalt bedeutet auch eine geringere Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit gegenüber Klimaveränderungen, Störungen oder Schadstoffen. So hat die Trockenheit der vergangenen Jahre den Rückgang von bedrohten Arten oftmals verstärkt und den Fokus auf zwei eng verknüpfte und sich verstärkende Probleme gelenkt: Klimawandel und Artensterben. Diese negativen Entwicklungen machten auch vor unserem Landkreis nicht Halt. Die Populationen der Amphibien in der Waldnaabaue gehen wie überall in Deutschland zurück, trotz vieler Maßnahmen von engagierten Teichwirten und Naturschutzvereinen. War das Rebhuhn vor ein paar Jahren noch mit mehreren Brutpaaren bei Kastl zu finden, konnte in den letzten Jahren kein Nachwuchs im Landkreis nachgewiesen werden. Natürlich sind nicht alle Arten von einem Rückgang betroffen, aber diese Beispiele sollen verdeutlichen wie besonders sensible Highlight-Arten unsere Unterstützung brauchen.

 

Um dem Artensterben und Klimawandel entgegenzuwirken wurden die Anstrengungen des Bayerischen Umweltministeriums und des Landwirtschaftsministeriums in den letzten Jahren deutlich verstärkt. Von dieser positiven Entwicklung profitierte auch der Landkreis. Die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Tirschenreuth konnte 2022 für ökologische Bewirtschaftung von Flächen oder Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität und des Naturhaushaltes eine Rekordsumme von mehr als 450.000 Euro Fördermittel zur Auszahlung bereitstellen. Es stehen inzwischen eine Vielzahl an Förderprogrammen für Landwirte, Privatpersonen, Kommunen und Vereinen bereit. Für den staatlichen Naturschutz sind zwei Förderungen besonders wichtig, das Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) und die Landschafts- und Naturparkrichtlinien (LNPR). Claudia Fuchs, Fachkraft für Naturschutz am Landratsamt, stellt fest: „Die freiwillige Teilnahme von Landwirten und Flächenbewirtschaftern am Vertragsnaturschutzprogramm war letztes Jahr erfolgreicher denn je“. Im Bereich der Wiesen, Weiden, Äcker und Teiche wurden Mittel von knapp 220.000 Euro ausbezahlt. Besonders beliebt war hier für Grünland ein später Schnittzeitpunkt Mitte Juni oder Anfang Juli. Dies hilft Kräutern und Gräsern bei der Samenbildung, da viele der schönen Arten wie Glockenblumen nur über Samen in den Wiesen überleben können. Für Waldbesitzer wurden über 118.00 Euro für die Förderung von Biotopbäumen, das Belassen von Totholz oder gar einen kompletten Nutzungsverzicht bereitgestellt. Bei den LNPR-Mitteln flossen 104.000 Euro in den Landkreis, besonders beliebt war die Pflanzung von Streuobstbäumen. Außerdem wurden Amphibientümpel angelegt, brachgelegene Feuchtwiesen wieder in Nutzung genommen, Nistkästen für Vögel angebracht und Vieles mehr. Hier konnten auch individuelle Pflegemaßnahmen für seltene Arten wie der Arnika durchgeführt werden, da die traditionelle Nutzung aus Beweidung und/oder spätem Schnittzeitpunkt (Öhmdwiesen) meist schon lange nicht mehr praktiziert wird und die Bewirtschaftung gezielt auf diese Art abgestimmt werden muss. Nicht zuletzt wurden auch fast 10.000 Euro für Bibermanagement abgerufen, vor allem zur Beseitigung von Biberschäden an Teichen oder landwirtschaftlichen Flächen.

 

Das 2022 für den staatlichen Naturschutz ein erfolgreiches Jahr war und eine Fülle an Maßnahmen umgesetzt werden konnte, lag auch an der personellen Aufstockung der Unteren Naturschutzbehörde. Seit Januar 2022 unterstützen Rebekka Riebl als Fachkraft und Cornelia Straubinger als Biodiversitätsberaterin die Untere Naturschutzbehörde. Die Biodiversitätsberatung wurde nach dem erfolgreichen Artenschutzbegehren „Rettet die Bienen“ eingeführt, um dem Insektensterben entgegenzuwirken und auch um individuelle Beratungen zu verstärken. Der Biotopverbund und die Verbesserung der Schutzgebiete werden 2023 verstärkt in den Fokus rücken. Einen wichtigen Beitrag wird das neue und in seiner Größe deutschlandweit einzigartige Projekt „Wilde Weiden“ leisten. Extensive Weiden, also eine geringe Tieranzahl, sind ein erfolgreich erprobtes Werkzeug zur Förderung der Biodiversität und den Erhalt einer solch einzigartigen Flusslandschaft wie der Waldnaabaue. Für alle Interessierten wird zu Beginn des Projektes eine Informationsveranstaltung stattfinden.

Arnika-Pflanzen, wie hier im Steinwald, benötigen eine besondere Pflege. Mit Fördermittel konnte an mehreren Standorten die Grasnarbe gelockert werden, da Jungpflanzen nur an offenen Bodenstellen nachwachsen können.



27. April 2023

Interessierte Schülerinnen und Schüler finden unsere Angebots-Plätze im https://www.girls-day.de/Radar bzw. https://www.boys-day.de/boys-day-radar

und können sich dort direkt anmelden.

Auskunft erteilt Frau Karin Hauser-Dötterl (Tel. 09631/88-234 oder Karin.Hauser-Doetterl(at)tirschenreuth.de).

Informationen zum Vertragsnaturschutzprogramm finden Sie hier: Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) (bayern.de)  oder melden Sie sich bei Ihrer Unteren Naturschutzbehörde.

Hier finden Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Umwelt:

Aktuelles

News-Archiv
26.01. 2023

Girls Day und Boys Day am 27.04.2023

26.01. 2023

Mehr Vielfalt im Landkreis - Rekordausgaben für den staatlichen Naturschutz

Im Archiv finden Sie ältere Nachrichten aus dem Bereich Umwelt.

Umwelt
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.