Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Niederschlagswasser

Versickern oder Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser

Um einen möglichst natürlichen Wasserkreislauf zu erhalten sollen vorrangig Maßnahmen, die eine Rückhaltung und Verdunstung des (Regen-) Niederschlagswassers ermöglichen vorgesehen werden. Dazu gehören zum Beispiel begrünte Dachflächen, Rückhaltungen durch Zisternen oder Regentonne, oberflächliches Ablaufen in Rinnen, Mulden oder Teichen und wasserdurchlässige befestigte Flächen. Die Versiegelung von Flächen soll generell auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Ist eine solche Lösung nicht realisierbar, kann das Niederschlagwasser auch in das Grundwasser versickert oder in ein Gewässer eingeleitet werden.  

Versickern von gesammeltem Niederschlagswasser

Gesammeltes Niederschlagwasser kann erlaubnisfrei in das Grundwasser eingeleitet werden, wenn die Voraussetzungen der Niederschlagswasserfreistellungsverordnung (NWFreiV) mit den dazugehörigen Technischen Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW) eingehalten werden.

Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser

Im Rahmen des Gemeingebrauchs (Artikel 18 Absatz 1 Satz Nummer 2 Bayerisches Wassergesetz (BayWG) i. V. m. § 25 Wasserhaushaltsgesetz (WHG)), kann gesammeltes Niederschlagswasser in ein oberirdisches Gewässer eingeleitet werden, wenn die Technischen Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammelten Niederschlagswasser in oberirdische Gewässer (TRENOG) eingehalten werden. Das Einleiten von gesammelten Niederschlagswasser, dass auf bebauten oder befestigten Flächen angefallen ist in ein oberirdisches Gewässer oder in das Grundwasser stellt grundsätzlich eine Gewässerbenutzung dar (§ 9 Absatz 1 Nummer 3 WHG). Werden die oben erwähnten Voraussetzungen nicht erfüllt, bedarf die Benutzung von Gewässern der behördlichen Erlaubnis (§ 8 Absatz 1 WHG). Hierfür ist rechtzeitig ein Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis mit den entsprechenden Planunterlagen beim Landratsamt Tirschenreuth zu stellen. Ein entsprechendes Antragsformular steht für Sie zur Verfügung. Es ist Ihre Aufgabe als Bauherr bzw. die Ihres Beauftragen, diese Voraussetzungen eigenverantwortlich zu prüfen und einzuhalten. Sie können hierfür unsere Checklisten verwenden. Die aufgeführten Gesetze und Verordnungen, sowie weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (www.lfu.bayern.de) unter der Rubrik Wasser (Fachinformationen).

Beurteilung der Erlaubnisfreiheit von Niederschlagswassereinleitungen

Mit dem Programm "BEN" (Beurteilung der Erlaubnisfreiheit von Niederschlagswassereinleitungen) können Sie in nur wenigen Schritten prüfen, ob eine Einleitung erlaubnisfrei erfolgen kann und welche wesentlichen Randbedingungen einzuhalten sind.  

Hinweise

  • Anfallendes Niederschlagswasser soll vor Ort (auf dem Baugrundstück) versickert werden. Die Aufnahme- und Sickerfähigkeit des oberflächennahen Untergrundes kann geologisch bedingt stellenweise eingeschränkt sein. Dies ist bereits im Vorfeld abzuklären. Zum Beispiel durch Sickerversuche. Gegebenenfalls ist eine Topographie des Geländes (Hanglage) speziell zu berücksichtigen.
  • Das Niederschlagswasser von befestigten Flächen ist je nach Herkunft unterschiedlich stark mit organischen und mineralischen Stoffen belastet. Es soll deshalb nur unter Ausnutzung der Reinigungswirkung von der belebten Oberbodenzone versickert werden.
  • Eine gezielte, unterirdische Versickerung bzw. eine Einleitung in ein oberirdisches Gewässer mit Vorreinigungsmaßnahmen kann nur erfolgen, wenn erst alle Möglichkeiten einer breitflächigen oberflächigen Versickerung ausgeschöpft wurden.
  • Die zu erwartenden Belastungen des Niederschlagswassers durch Regenwasserbelastung und Flächenabschwemmung und eine entsprechende wirkungsvolle Reinigungspassage sind aufeinander abzustimmen.
  • Die Versiegelung von Flächen soll generell auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Soweit es möglich ist, sollen wasserdurchlässige Beläge verwendet werden.
  • Die flächenhafte Versickerung über die belebte Oberbodenzone hat grundsätzlich Vorrang gegenüber einer unterirdischen Versickerungsanlage oder der Einleitung in ein oberirdisches Gewässer

Ansprechpartner

Herr Philipp Piesche  (Tel.: 09631 88-254)

Downloads

  • Entscheidungsdiagramm für das gezielte Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser Download
  • Verordnung über die erlaubnisfreie schadlose Versickerung von gesammeltem Niederschlagswasser Download
  • Antrag auf Erteilung einer beschränkten Erlaubnis nach § 10 Absatz 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit Artikel 15 Bayerischen Wassergesetz für die Einleitung von Niederschlagswasser Download
  • Erlaubnisfreies schadloses Einleiten von gesammelten Niederschlagswasser Download
  • Erlaubnisfreies schadloses Versickern von gesammelten Niederschlagswasser Download
  • Informationsblatt über das Einleiten von gesammelten Niederschlagswasser in Gewässer oder in den Untergrund Download
  • Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser Download
  • Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammelten Niederschlagswasser in oberirdische Gewässer Download
  • Einleitung von Niederschlagswasser in oberirdische Gewässer Download
  • Versickerung von Niederschlagswasser Download

 

 

Wasserrecht
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.