Zum Hauptinhalt

 „Bewegungsabenteuer in der Natur! Spiel und Spaß bei jedem Wetter“

  • Wann: 30.09.2023
  • Wer: Junge Eltern/Familien mit Kindern von 2-3 Jahren
  • Wo: Parkplatz Waldnaabaue
  • Anmeldung: bis 28.09.2023 bei Theresia Selch (09631 7988-1213, Theresia.selch(at)aelf-tw.bayern.de)

Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Kinder bewegen sich gern und lernen mit dem ganzen Körper. Durch Bewegung erfahren Kinder Erfolgserlebnisse und entwickeln Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Spielerische Bewegungen und Sinneswahrnehmungen in der Natur und im Freien fördern eine gesunde Entwicklung.

Eltern erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen, die auch bei Regen die Sonne scheinen lassen. Richtig angezogen macht Bewegung im Freien bei jedem Wetter Spaß!

„Vom Glück dazuzugehören – was bedeutet Inklusion und Teilhabe“

Inklusion, Vielfalt, Teilhabe und Barrierefreiheit sind Begriffe, die immer wieder fallen. Doch was bedeutet das ganz praktisch? In der Kita, in der Schule, in der Ausbildung, in der Freizeit. Und wer hilft uns als Familie? Der Online-Workshop richtet sich an Eltern von Kindern mit und ohne Behinderung und Entwicklungsverzögerungen und alle, die neugierig auf das Thema sind.

Mütter-/Väter- Beratung

  • Wann: Dienstag, 10.10.2023 von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr
  • Wer: Mütter/Väter mit Säuglingen und Kleinkindern bis 3 Jahre
  • Wo: LRA - Gesundheitsamt Tirschenreuth (Außenstelle Kemnath), Schützengraben 16, 95478 Kemnath
  • Anmeldung bei: Dr. Ingrid Peterhans-Breininger, 09631/7076-0Anmeldung bis 08.10.23

Das Gesundheitsamt Tirschenreuth bietet eine kostenlose Mütter-/Väter- Beratung für Fragen zur Gesundheit, Ernährung und Entwicklung Ihres Kindes in den ersten Lebensjahren an.

Themen können sein:

  • Gewichtsentwicklung Ihres Kindes
  • Stillen und Ernährung
  • Impfberatung
  • Hautprobleme
  • Körperliche und geistige Entwicklung: krabbel, laufen, sprechen
  • Schlafprobleme
  • Verhaltensauffälligkeiten

Die Empfehlungen werden gemeinsam mit Ihnen erarbeitet. Die Beratung erfolgt in Zusammenarbeit mit Ärzten/-innen, Fachkräften der Sozialmedizin und Dipl. Sozialpädagogen/-innen des Gesundheitsamtes.

„So geht´s mir gut“

  • Wann: Samstag, 21.10.2023 von 13.00 Uhr - 17.30 Uhr
  • Wer: Werdende Eltern/Mütter/Väter
  • Wo: Landratsamt Tirschenreuth (Mähringer Str. 7, 95643 Tirschenreuth)  Amtsgebäude 1A, 1. Stock, kleiner Sitzungssaal
  • Anmeldung: bis 12.10.2023 bei Gisela Worf (09631/707650 oder gisela.worf(at)tirschenreuth.de)

 

Ein kostenloser Informationsnachmittag für werdende Eltern/Mütter/Väter

Von den Hebammen Sona Stejskalova und Petra Saskova erfahren Sie in Theorie und Praxis etwas über

  • Säuglingspflege (Baden, Wickeln, Nabelpflege)
  • Erstausstattung
  • Stillen
  • Tipps rund um Schwangerschaft, Geburt und das Baby

"Boardgames für Groß und Klein"

  • Wann: Samstag 28.10.23 von 16:00- 21:00 Uhr
  • Wer: Ein Spielenachmittag für alle zwischen 4 und 99.
  • Wo: Landratsamt Tirschenreuth, großer Sitzungssaal
  • Anmeldung: Bei Rainer Seidel (09631/88284, Rainer.seidel@tirschenreuth.de)

Wir haben eine riesen Auswahl an Brettspielen, Gemeinschaftsspielen und Kooperationsspielen die ihr unter fachkundiger Anleitung kennenlernen und ausgiebig bespielen könnt. Für jede Altersgruppe ist dabei etwas dabei. Sowohl Klassiker wie auch neue Spiele die vermutlich die wenigsten kennen werden durch uns Angeboten.

"Schlafen, Trotzen, Grenzen setzen, Trennungsängste" – die Themen der ersten Lebensjahre

  • Wann: 06.11.2023 von 19.00 – 20.30 Uhr
  • Wer: Eltern
  • Wo: Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern (Kirchplatz 4 in 95643 Tirschenreuth)
  • Anmeldung: Angelika Schraml (vhsm,  09631/88-205)

Das Leben mit kleinen Kindern ist wunderschön und oft auch extrem anstrengend. An diesem Elternabend bekommen Sie Anregungen für den Umgang mit den Herausforderungen dieser Altersgruppe:

  • Wie kann ich mein Kind beim Ein- und Durchschlafen unterstützen?
  • Wie gehe ich mit Trotzanfällen angemessen um?
  • Wie kann ich bei sehr jungen Kindern Grenzen setzen?
  • Wie kann ich mein Kind bei Trennungsängsten unterstützen?

An diesem Abend soll auch Zeit sein, individuell auf Ihre mitgebrachten Fragen einzugehen.

Lesenachmittag „Tierisch gute Bücher“

  • Wann: 07.11.23 von 15 – 16 Uhr
  • Wer: Kinder ab 10 Jahren Eltern
  • Wo: Buchhandlung St. Peter in Tirschenreuth
  • Anmeldung: bei Christina Ponader, info(at)inklusion-tirschenreuth.de

Geschichten lauschen, Abenteuer erleben, mitfiebern und mitmachen, all das könnt ihr bei unserem Lesenachmittag in der St. Peter Buchhandlung.

Wir entführen euch in fesselnde Geschichten voller Abenteuer und Fantasie und treffen dabei große und kleine Tiere, magische Tiere, lustige Tiere und jede Menge andere interessante Gestalten.

"Kinderkochkurs - kleine Feinschmecker kochen ganz groß auf!"

  • Wann: Freitag  10.11.2023,14:30 Uhr
  • Wer: Kinder zwischen 6 und 10 Jahren (ohne Eltern)
  • Wo: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Dienststelle Tirschenreuth (St.-Peter-Straße 44 95643 Tirschenreuth)
  • Anmeldung: bei Theresia Selch (09631 7988-1213, Theresia.selch(at)aelf-tw.bayern.de)

Unter Gleichaltrigen macht das Kochen und Backen am meisten Spaß! Und wenn Ihre Kinder mit Begeisterung ihr eigenes Essen frisch zubereiten, ist das der erste Schritt zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung in der Zukunft. Hierfür werden vor allem naturbelassene und zur Jahreszeit passende Zutaten verwendet. Die Küche, sowie die Koch- und Backutensilien sind kindgerecht und freundlich gestaltet. Natürlich werden die im Kinderkochkurs zubereiteten Leckerbissen am Ende auch gemeinsam verputzt.

  • Bitte eine Kochschürze je Kind mitbringen 
  • Kosten: Für Lebensmittel ca. 10 Euro je Kind 

"Acht Bausteine, die Erziehung stark machen"

  • Wann: 13.11.2023 von 19.00 – 20.30 Uhr
  • Wer: Eltern
  • Wo: Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern (Kirchplatz 4 in 95643 Tirschenreuth)
  • Anmeldung: Angelika Schraml (vhsm,  09631/88-205)

Kinder sollen stark und fit für ihr Leben werden. Kinder zu erziehen ist schwierig geworden. Vielen Eltern raubt "die schönste Sache der Welt" - das Leben mit Kindern, den letzten Nerv.

Eltern wünschen sich selbstbewusste, fröhliche, lebensbejahende und soziale Kinder – doch wie geht das?

Dieser Elternabend möchte acht Bausteine vermitteln, die Eltern und ihre Kinder auf diesem Weg begleiten können:

  • Liebe schenken
  • Zeit haben
  • Zuhören können
  • Gefühle zeigen
  • Freiraum geben
  • Mut machen
  • Grenzen setzen
  • Streiten dürfen

 "Pubertät" - eine aufregende Zeit für Familien

  • Wann: 20.11.2023 von 19.00 – 20.30 Uhr
  • Wer: Eltern
  • Wo: Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern (Kirchplatz 4 in 95643 Tirschenreuth)
  • Anmeldung: Angelika Schraml (vhsm,  09631/88-205)

Die Pubertät ist eine schwierige Zeit. Türen werden zugeknallt und Eltern als "doof" bezeichnet. Eine mühsame Zeit, die Nerven aller Familienmitglieder liegen blank. Eltern sind mit ihrem „pädagogischen Latein" am Ende. Aber mit Pubertät kann auch produktiv umgegangen werden.

Dieser Abend möchte Eltern unterstützen, trotz der vielen Herausforderungen dieses Entwicklungsabschnittes, nicht zu kapitulieren, sondern neue Wege des Umgangs miteinander zu finden. So kann die Pubertät zu einer wichtigen Phase werden, in der das Vertrauensverhältnis zwischen Kindern und Eltern neu gestärkt wird.

Time out für Eltern - ein Elterncoaching

Eltern sein ist etwas Wunderbares - aber Familienarbeit kann auch aufreibend und kräftezehrend sein. Hast Du auch manchmal das Gefühl, Du bist nur noch am Funktionieren und das Wichtigste bleibt auf der Strecke? Dann ist es Zeit, das Hamsterrad anzuhalten. In unserem Workshop hast Du Gelegenheit Deinen Familienalltag unter die Lupe nehmen, Deine Rolle als Mutter/Vater zu reflektieren, einen guten Umgang mit Konflikten zu finden, Kraftquellen aufzuspüren und herauszufinden, was Dir wirklich wichtig ist (und was Du getrost loslassen kannst).

Unser Workshop kann Dich dabei unterstützen, Deinen ganz persönlichen Weg zu finden - für mehr Freude und Leichtigkeit im Familienleben.

„Ein guter Start ins Leben – was die Bindung zwischen Eltern und Baby stärkt“

Schwangerschaft, Geburt und Eltern werden sind neue aufregende Lebensereignisse. In dem Vortrag erfahren Sie, wie Sie sich schon in der Schwangerschaft als werdende Eltern oder alleinerziehende Mama gut auf die kommende Zeit vorbereiten können. Wir sprechen darüber,  wie Sie Ihr Baby unterstützen können, damit es im Leben gut ankommt, wie Sie auf die Signale Ihres Kindes reagieren können und warum „Verwöhnen“ eine gute Grundlage für eine stabile Bindung ist.

Kindertagespflege – was ist das?

  • Wann: 26.01.2024 um 09:30 Uhr
  • Wer: Eltern und andere Interessierte
  • Wo: Mehrgenerationenhaus Mitterteich
  • Anmeldung: Doris Strötz (doris.stroetz(at)tirschenreuth.de, 09631 88-497)

Informationen rund um die Kindertagespflege Die Kindertagesbetreuung ist ein vorrangiges Thema für junge Eltern und Familien. Einerseits soll sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewährleisten und andererseits wünschen sich Eltern für ihr Kind die bestmögliche Bildung, Erziehung und Betreuung. Die Kindertagespflege als familiennahe Betreuungsform stellt sich vor.

Kindertagesbetreuung: Das neue Gesamtkonzept für die berufliche Weiterbildung

  • Wann: 26.01.2024 um 19:00 Uhr
  • Wer: Eltern und andere Interessierte
  • Wo: Landratsamt Tirschenreuth, kleiner Sitzungssaal
  • Anmeldung: Doris Strötz (doris.stroetz(at)tirschenreuth.de, 09631 88-497)

Sie erhalten Informationen darüber, wie Sie sich zur Kindertagespflegeperson qualifizieren können und welche Voraussetzungen daran geknüpft sind. Weiterhin zeigen wir Ihnen Wege auf, um als Quereinsteiger*in in einer Kindertagesstätte beruflich Fuß zu fassen.

"Narrisch bunt" - Faschings-Kreativwerkstatt für Kinder

  • Wann: 06.02.2024 von 15 - 17 Uhr
  • Wer: Kinder von 6 bis 10 Jahren
  • Wo: Mittendrin Kemnath
  • Anmeldung: Jessika Wöhrl-Neuber (team(at)mittendrin-kemnath.de, 09642/70 33 800)

Passend zur Faschingszeit wird es bunt im Mittendrin. Kinder von ca. 6-10 Jahren sind herzlich eingeladen, ihrer Kreativität beim Gestalten von Masken und kleinen Deko-Artikeln freien Lauf zu lassen. Alle Kunstwerke dürfen selbstverständlich mit nach Hause genommen werden. Das Angebot ist kostenlos.

Montessori- Pädagogik Montessori für Eltern: Praktische Ideen für den Alltag mit Kindern bis zum Schuleintritt

  • Wann: 22.02.2024 von 19:00 - 21:00 Uhr
  • Wer: Eltern
  • Wo: Mehrzwecksaal Brand, Max-Reger-Straße 22, 95682 Brand
  • Anmeldung: Angelika Schraml (09631/88-205)

Dieser Vortrag ist für Eltern, die an der Umsetzung der Montessori-Prinzipien im Alltag mit ihren Kindern bis zum Schuleintritt interessiert sind. Es werden praktische Ideen und Anregungen vorgestellt, wie Eltern eine förderliche Montessori-Umgebung zu Hause schaffen können. Dabei werden verschiedene Aspekte behandelt, angefangen bei der Einrichtung des Kinderzimmers über die Auswahl und den Einsatz von Montessori-Materialien bis hin zur Förderung der Selbstständigkeit und des eigenständigen Lernens. Inspirierende Beispiele und konkrete Tipps geben wertvolle Einblicke und Ideen für den Alltag mit Kindern.

Der Vortrag bietet Raum für Fragen und Austausch, um individuelle Herausforderungen und Anliegen anzusprechen. Er ist eine großartige Gelegenheit, die Montessori-Philosophie besser zu verstehen und praktische Ansätze kennenzulernen, um eine unterstützende Umgebung für die Entwicklung der Kinder zu schaffen.

„Jede:r ist anders“ – Inklusion im Alltag

  • Wann: 19.03.2024 von 15 bis 17:30 Uhr
  • Wer: Kinder ab 9, Jugendliche und Eltern
  • Wo: Sportzentrum Wiesau
  • Anmeldung: bis 12.03. bei Christina Ponader (info(at)inklusion-tirschenreuth.de)

Interaktiv und zum selbst Erleben setzen wir uns mit Vielfalt und Teilhabe auseinander, gehen auf Entdeckungstour mit Rollstuhl / Rollator, Simulationsbrille und Altersanzug. Wie schaffen wir es, dass jede:r in unserer Gesellschaft mit dabei sein kann und wir Barrieren abbauen?

Der Workshop richtet sich an Eltern und Kinder ab 9 Jahre und Jugendliche mit und ohne Behinderung und alle, die neugierig auf das Thema sind.