Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Partnerschaften

Euregio Egrensis

1993 wurde die grenzüberschreitende Organisation EUREGIO EGRENSIS im Zuge einer gemeinsam unterzeichneten Erklärung gegründet. Diesem Schritt war die Gründung der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e. V. im Jahr 1992 sowie der beiden anderen Partnerarbeitsgemeinschaften Böhmen (1991) und Vogtland/Westerzgebirge (1992) (seit 2007: Arbeitsgemeinschaft Sachsen/Thüringen e. V.) vorausgegangen. Das Gesamtgebiet der EUREGIO EGRENSIS erstreckt sich auf rund 17.000 Quadratkilometer und etwa zwei Millionen Einwohner.

Etwa 50 Prozent davon entfallen auf den bayerischen Teil, ca. 30 Prozent auf den sächsisch-thüringischen sowie 20 Prozent auf den tschechischen Teil. Es umschließt in etwa das Gebiet von Greiz und Plauen im Norden bis Schwandorf im Süden sowie von Kronach, Bayreuth und Amberg im Westen bis Tachov/Tachau und Karlovy Vary/Karlsbad im Osten.

Auf bayerischer Seite umfasst das Euregio-Gebiet heute neun Landkreise (Amberg-Sulzbach, Bayreuth, Hof, Kronach, Kulmbach, Neustadt a.d. Waldnaab, Schwandorf, Tirschenreuth, Wunsiedel i.F.) und vier kreisfreie Städte (Amberg, Bayreuth, Hof, Weiden). Damit ist entlang der Grenze zu Tschechien die erste und zweite Landkreisreihe Oberfrankens und der nördlichen Oberpfalz vollständig in die Euregio integriert.

Quelle und mehr Informationen unter: www.euregio-egrensis.de

Beispiele für weitere Partnerschaften

Nicht nur mit den Nachbarn im Osten, sondern auch mit anderen Ländern in Europa und darüber hinaus pflegen der Landkreis Tirschenreuth, seine Gemeinden und vor allem auch die Schulen enge Kontakte, aus denen teilweise bereits offizielle Partnerschaften entstanden sind. So betreut die "Kommunale Jugendpflege" des Landkeises den Jugendaustausch mit Salignac in Frankreich seit 1979 und mit der kalifornischen Stadt Santa Fe Springs seit 1986.

Bereits seit 1970 unterhält Waldsassen eine rege Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Marcoussis und seit 1987 auch mit der Stadt Pencoed in Südengland. Im Jahr 1988 schloß die Gemeinde Kulmain eine offizielle Partnerschaft mit Purbach am Neusiedler See im österreichischen Burgenland. Ebenfalls seit 1988 besteht die Gemeindepartnerschaft zwischen Fuchsmühl und der Marktgemeinde St. Leonhard im Passeiertal/Südttirol. Ein Jahr später kam die Städtepartnerschaft zwischen Mitterteich und der mittelenglischen Stadt Cheddleton/Wetley Rocks zustande. Partnerschaften mit Skalna (früher Wildstein) bzw. Cernosin in der Tschechischen Republik gingen die Gemeinden Neusorg und Pullenreuth 1991 ein. Die Stadt Tirschenreuth hat ebenfalls Partnerschaften: in Frankreich mit La Ville du Bois und eine spezielle Patenschaft mit dem Plan-Weseritzkreis.

Alle diese partnerschaftlichen Verbindungen werden durch gegenseitige Besuche auf den verschiedensten Ebenen -Jugend, Gemeinde, Pfarrei, Schule, Kindergarten, Vereine- belebt und fördern durch persönliche menschliche Begegnung und Freundschaft Verständnis und Toleranz zwischen den Völkern. Besonders zahlreich sind die Partnerschaften, die von den Schulen im Landkreis getragen werden. Nicht nur die offiziellen Schulpartnerschaften, auch die inoffiziellen Kontakte werden intensiv gepflegt und durch den gegenseitigen Besuch oder gemeinsame Veranstaltungen, wie z.B. von Schul- und Sportfesten, mit Leben erfüllt.

Weitere Kontakte gibt es zwischen den grenznahen Feuerwehren, Rot-Kreuz-Gruppen und den Rettungsdiensten Waldsassen/Cheb sowie Tirschenreuth/Plana. Weitere Kontakte gibt es zwischen den grenznahen Feuerwehren, Rot-Kreuz-Gruppen und den Rettungsdiensten Waldsassen/Cheb sowie Tirschenreuth/Plana.

Landkreis-Infos
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.