Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Wappen und Logo

Das Landkreis-Wappen

Am 01. März 1974 erhielt der 1972 neu gebildete Landkreis Tirschenreuth auch ein neues Wappen, das sich aus den heraldischen Symbolen der früheren Landkreise Tirschenreuth und Kemnath zusammensetzt. In dem schwarz und silbern gespaltenen Schild steht im linken Feld aufrecht ein nach rechts blickender rot-bekrönter und rot bewehrter, goldener Löwe. Ihm gegenüber ist im rechten Feld ein roter Drachenrumpf über einem blauen Balken zu sehen. Der goldene Löwe auf schwarzem Grund ist das Zeichen der rheinpfälzischen Kurfürsten und deren Land in Bayern, der Oberen Pfalz oder Oberpfalz. Er weist auf das bereits im 13. Jahrhundert entstandene Amt Waldeck-Kemnath hin, das im 19. Jahrhundert weitgehend unverändert als Landgericht, später als Bezirksamt Kemnath fortbestand und schließlich 1938 den Landkreis Kemnath bildete. Gleichzeitig bezieht sich der goldene Löwe aber auch auf das Stiftland Waldsassen. Nach dem Verlust der Eigenständigkeit kam das Gebiet im 16. Jahrhundert ebenfalls zur Kurpfalz und entwickelte sich danach kontinuierlich zum Bezirksamt und Landkreis Tirschenreuth. An die nordgauischen Markgrafen der Diepoldinger erinnert der rote Drache im Landkreiswappen, der lange Zeit Bestandteil des Wappens des Klosters Waldsassen war. Als Rumpf wurde er in das neue Landkreiswappen übernommen, um die jahrhundertelange Zugehörigkeit zum Herrschaftsbereich des einstigen reichsunmittelbaren Klosters Waldsassen aufzuzeigen. In dieser Darstellung soll er jedoch auch ausdrücken, daß durch die Herabwürdigung des Reichsstiftes zu einem oberpfälzischen Landsassen das Stiftland wesentlicher Rechte beschnitten wurde. Dabei weist die Farbgebung rot-weiß auf die reichsunmittelbare Stellung des Klosters im Zeitalter der Staufer hin. Der blaue Balken im weißen Feld, das Wappenzeichen der Landgrafen von Leuchtenberg, betont die Anfangsentwicklung der zum neuen Landkreis zusammengeschlossenen Gebietsteile. Bereits vor 1283 besaßen die Leuchtenberger die Herrschaft Waldeck und verfügten zudem im Stiftland Waldsassen über zahlreiche Lehen. So kommt die wechselvolle Geschichte des heutigen Landkreises Tirschenreuth auch in seinem Wappen zum Ausdruck.

Das Landkreis-Logo

Seit 2015 hat unser Landkreis zusätzlich zum Wappen ein eigenes Logo. Das modern gestaltete Symbol soll die vielen Vorzüge der Region wiederspiegeln. Die Form legt eine Assoziation mit Wasserringen nahe, die sich konzentrisch ausbreiten - wie durch einen Tropfen, der in der Mitte landet und das Wasser kreisförmig bewegt. Dieser Fokus auf das Zentrum, die Mitte verweist auf unser Selbstverständnis als Landkreis im Herzen Europas - sowohl als Wirtschaftsregion als auch als Urlaubsziel und Heimatort.

Typisch für unsere Region sind auch gute Netzwerke und Zusammenarbeit. So hängt im Logo zwar alles von der Mitte ab, aber die lockere Anordnung der Linien im äußeren Bereich zeigt die Offenheit nach außen, die lockere Verbindung - genau so, wie man es sich in einem gut funktionierenden Netzwerk wünscht.

Gleichzeitig steht die Grafik für Innovation, für Neuerung mit Strahlkraft. Das zeigt die harmonische Bewegung vom Zentrum nach außen: die Energie in der Mitte zieht immer weitere Kreise.

Genauso findet sich der Aspekt unserer einmaligen Natur und Landschaft wieder. Ganz klar ersichtlich aus der Anlehnung an Wasserringe ist der Bezug zu den vielen Teichen. Die türkise Farbgebung verbindet das Blau des Wassers und des weiten Himmels mit dem Grün der Wälder und Wiesen.

Durch die Ausbreitungsbewegung beinhaltet das Logo eine starke Dynamik. Dennoch wirkt es ruhig und stetig - es gibt kein hektisches Vorwärtsdrängen, keine Orientierungslosigkeit.

Und zu guter Letzt steht das Landkreis-Logo für Integration und Verbindung: Die Linien um das Zentrum sind zwar wie ein schützendes Mauerwerk um die Mitte angeordnet - doch sie sind keinesfalls ein hermetisches Bollwerk. Durch die Lücken öffnet sich das Kreiselement und ist bereit, Neues zu integrieren. Die Assoziation mit den Wasserringen zeigt eine starke verbindende Kraft, ausgelöst durch einen Wassertropfen entsteht eine dynamische Verbindung, die sich ausbreitet und das aufnimmt und integriert, worauf sie sich zubewegt.


Sie sehen etwas ganz anderes in unserem Landkreis-Logo? Dann schreiben Sie uns doch hier Ihre  eigene Interpretation!

 

Landkreis-Infos
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.