
Bündnis für Familie
Gemeinsam für ein familienfreundliches Tirschenreuth
Das lokale Bündnis für Familie im Landkreis Tirschenreuth ist ein Zusammenschluss engagierter Akteure aus Gesellschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Bildung. Ziel ist es, das Leben für Familien im Landkreis noch attraktiver und lebenswerter zu gestalten. Gegründet wurde das Bündnis am 21. Juli 2004 als eines der ersten Bündnisse seiner Art in Deutschland.
Wer wir sind
Unter dem Dach des Bündnisses arbeiten Organisationen aus dem sozialen Bereich, der Verwaltung, aber auch Eltern und interessierte Bürgerinnen und Bürger partnerschaftlich zusammen. Die Koordination liegt beim Kreisjugendamt Tirschenreuth. Seit 2022 übernimmt Frau Ziegler aus dem Bereich Soziale Dienste/Familienbildung diese Aufgabe.
Unsere Struktur
Das Bündnis ist in zwei Arbeitsgruppen organisiert:
- Familie und Arbeitswelt
- Bildung und Umfeld
Ziel ist es, konkrete Projekte zu entwickeln, umzusetzen und damit familienfreundliche Rahmenbedingungen in der Region nachhaltig zu verbessern.
Was wir tun – Projekte und Initiativen
Pflegenotfall-Flyer
Erste Hilfe im Pflegefall: Der erstmals 2019 veröffentlichte Flyer informiert über Ansprechpartner im Landkreis und wird 2025 aktualisiert neu aufgelegt.
Kontakte und Telefonnummern:
Pflege und Pflegebedürftigkeit
Servicetelefon des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Tel. 030 / 201 791 31, www.wege-zur-pflege.de
Kostenlose Pflegeberatung für alle gesetzlich Versicherten – Pflegeservice Bayern
Tel. 0800 / 772 11 11, www.pflegeservice-bayern.de
Kostenlose Pflegeberatung für alle Privat Versicherten – Compass-Pflegeberatung
Tel. 0221 / 933 323 07, www.compass-pflegeberatung.de
Pflegeberatung für alle gesetzlich Versicherten
AOK Bayern, Evelin Schrems
Tel. 09631 / 83 82, evelin.schrems(at)by.aok.de
Barmer, Andrea Erthle
Tel. 0800 / 333 004 327-273, andrea.erthle(at)barmer.de
BKK, Thomas Nöllen
Tel. 0800 / 723 726 7, Mobil: 0172 / 143 178 3, thomas.noellen(at)spectrumk.de
Bundesknappschaft, Stefan Güthlein
Tel. 09621 / 49 06 58, stefan.guethlein(at)kbs.de
KKH, Kaufmännische Krankenkasse
pflege(at)kkh.de
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Pflegekasse, Kerstin Stadter
Tel. 0561 / 785 20 33, PK-Leistung(at)svlfg.de
Beratungsstellen des Landratsamtes
Seniorenfachstelle, Anja Dubrowski
Tel. 09631 / 88 466
Seniorenfachstelle, Jonas Horn
Tel. 09631 / 88 281
Kommunale Wohnberatungsstelle und Musterwohnung, Isolde Guba
Tel. 09631 / 88 427, isolde.guba(at)tirschenreuth.de
Sozialhilfeverwaltung – Ergänzende Hilfen zur Pflege in der Häuslichkeit, Judith Sollfrank
Tel. 09631 / 88 297
Betreuungsstelle des Landratsamtes, Manfred Häfner
Tel. 09631 / 88 481, manfred.haefner(at)tirschenreuth.de
Betreuungsstelle des Landratsamtes, Karin Ast
Tel. 09631 / 88 735, karin.ast(at)tirschenreuth.de
Betreuungsstelle des Landratsamtes, Bianca Bayer
Tel. 09631 / 88 418, bianca.bayer(at)tirschenreuth.de
Betreuungsstelle des Landratsamtes, Christine Härtl
Tel. 09631 / 88 461, christine.haertl(at)tirschenreuth.de
Betreuungsstelle des Landratsamtes, Susanne Gmeiner
Tel. 09631 / 88 715, susanne.gmeiner(at)tirschenreuth.de
Betreuungsgericht Tirschenreuth
Tel. 09631 / 726 134 bzw. 09631 / 726 135
Hospizdienst
Caritas Ambulanter Hospizdienst im Landkreis Tirschenreuth, Martin Kneidl und Gabi Schicker
Tel. 09631 / 798 92 18 oder 0151 / 74 30 91 55, hospizdienst(at)caritas-tirschenreuth.de
Hilfe und Beratung in Krankenhäusern und durch den Sozialdienst
Klinikum Weiden, Doreen Stemmer
Tel. 0961 / 303 150 17, doreen.stemmer(at)kno.ag
Krankenhaus Kemnath, Julia Savidis
Tel. 09642 / 706 716 70, julia.savidis(at)kno.ag
Krankenhaus Tirschenreuth, Akutgeriatrie, Verena Kellner
Tel. 09631 / 87 371 23, verena.kellner.pk(at)kno.ag
Medbo Bezirksklinikum Wöllershof, Elvira Eck
Tel. 09602 / 780, klinik-psy-woe(at)medbo.de
Steinwaldklinik Erbendorf, Marina Koller
Tel. 09682 / 930 616 71, marina.koller(at)kno.ag
Palliativstation Weiden, Sebastian Striegl
Tel. 0961 / 303 150 20, sebastian.striegl(at)kno.ag
SAPV Waldnaab
Tel. 0961 / 303 163 60, info(at)sapv-waldnaab.de
Demenz – Beratungsstellen und Unterstützungsangebote
Treffen für pflegende Angehörige mit Caritasverband Tirschenreuth und LEBENplus Tirschenreuth
Ort: Besprechungsraum des Elisabethenvereins (vierteljährlich); Anmeldung bei Elisabethenverein oder LEBENplus
Tel. 09631 / 791 30 oder Tel. 09631 / 798 03 03, info(at)elisabethenverein.de, stahl(at)meinlebenplus.de
Treffen für pflegende Angehörige mit LEBENplus Waldsassen
Ort: Evangelische Kirche Waldsassen (jeden 3. Dienstag); Anmeldung bei Frau Grötsch
Tel. 09632 / 840 93 18, groetsch(at)meinlebenplus.de
Treffen für pflegende Angehörige mit LEBENplus Kemnath
Ort: Mittendrin oder Foyer (jeden 3. Donnerstag); Anmeldung bei Frau Baier mit Betreuungsmöglichkeit (Caritasverband Kemnath) sowie bei Frau Purucker
Tel. 09642 / 915 82 10, Tel. 09642 / 704 737, kemnath(at)meinlebenplus.de, pflegedienst(at)caritas-kemnath.de
Psychische Erkrankung / Depression
Caritas Beratungsstelle für seelische Gesundheit Tirschenreuth – Sozialpsychiatrischer Dienst (Gerontopsychiatrie), Außenstelle Tirschenreuth
Tel. 09631 / 798 950, info(at)spdi-tirschenreuth.de
Sozialteam OASE Tirschenreuth – Tagesstätte für psychisch kranke und psychisch behinderte Menschen
Tel. 09631 / 600 530, stiftlandoase.tirschenreuth(at)sozialteam.de
Medbo Bezirksklinikum Wöllershof – Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Tel. 09602 / 780, klinik-psy-woe(at)medbo.de
Menschen mit Behinderung
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen Kreisvereinigung Tirschenreuth e. V.
Tel. 09633 / 923 19 80, info(at)lh-tir.de
Offene Behindertenarbeit / Familienentlastender Dienst e. V., Erwin Bösl
Tel. 09633 / 400 325, info(at)oba-fed.de
Behindertenbeauftragter des Landkreises Tirschenreuth, Reinhard Schön
Tel. 09637 / 461, schoen.reinhard(at)gmx.de
Selbsthilfegruppe Behinderte und Nichtbehinderte, Martina Sötje
Tel. 0160 / 262 25 20, info(at)shg-tirschenreuth.de
Beteiligung am Familienpakt
Bayern Der Landkreis Tirschenreuth unterstützt seit 2024 aktiv die Ziele des Familienpakts Bayern, der von Staat, Wirtschaft und Verbänden getragen wird. Ziel ist eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch:
- Verbesserte Rahmenbedingungen für Arbeitgeber und Familien
- Sichtbarkeit des Themas in der Öffentlichkeit
- Kultur- und Bewusstseinswandel in Politik und Gesellschaft
- Wertschätzung familiärer Verantwortung
Unternehmensdialog und Betriebsbesichtigungen
Ein offener Austausch mit Betrieben macht konkrete Herausforderungen sichtbar und bietet praxisnahe Impulse für eine familienfreundliche Unternehmensführung.
Betriebliche Pflegelotsen
Ein speziell entwickeltes Tagesseminar qualifiziert Beschäftigte als erste Anlaufstelle für Kolleginnen und Kollegen, die plötzlich in die Pflege Angehöriger eingebunden sind – mit Informationen zu Leistungen, Unterstützungsmöglichkeiten und Vereinbarkeitsstrategien. 2025 konnte das Bündnis für Familie dieses Seminar erstmal für Interessierte kostenlos anbieten.
Familienaktion
In den Jahren 2023 und 2024 fand diese abwechslungsreiche Vortrags- und Veranstaltungsreihe erstmals statt. Sie beinhaltete neben Vorträgen auch Mitmachaktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – organisiert vom Arbeitskreis „Bildung und Umfeld“. Ziel: Familien stärken, Begegnung fördern und Bildung erlebbar machen.
Auszeichnung „Botschafter für Familienfreundlichkeit“ in den Jahren 2018 und 2019
Unternehmen, die sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf einsetzen, werden öffentlich ausgezeichnet und dienen als Vorbilder in der Region.
Familienfilmwoche in den Jahren 2017 und 2018
Ein Freizeitangebot für Familien mit dem Ziel, Familienbildung und gemeinsame Erlebnisse zu fördern – unter anderem durch ausgewählte Filme mit familienfreundlicher Thematik.
Inklusive Kinderferienbetreuung
Auf Basis einer Umfrage in allen Kitas des Landkreises entstand das Modellprojekt „Integrative Sommerferienbetreuung“. Diese wurde erstmals 2013 erfolgreich in ausgewählten Gemeinden umgesetzt.
Ansprechpartner
Veronika Ziegler
Telefon | 09631 / 88-709 |
Fax | 09631 / 7980666 |
E-Mail an Ansprechpartner senden | |
Anschrift |
Zi. 1 -
1. Stock -
Jugendamt - Außenstelle Soziale Dienste
Bahnhofstr. 51 95643 Tirschenreuth |