Zum Hauptinhalt

Das Demografie-Malbuch des Landkreises Tirschenreuth: Zukunft malen – Kinder dürfen die Zukunft Ihrer Heimat aktiv mitgestalten


Tirschenreuth – Mit bunten Stiften in der Hand ihre Heimat und Zukunft entdecken: Dieses Ziel verfolgt das neue Malbuch, das die Kreisentwicklung des Landkreises Tirschenreuth im Rahmen des Förderprogramms „Demografiefeste Kommune“ (gefördert durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat) entwickelt hat. Am Montag, 22. September 2025, wurde es feierlich beispielhaft an den Grundschulen in Waldershof und Bad Neualbenreuth vorgestellt und übergeben.

Die Bürgermeister der beiden Kommunen, die Projektverantwortlichen sowie die Schulleitungen überreichten die ersten Exemplare persönlich an die Kinder. In den nächsten Wochen werden alle Grundschülerinnen und Grundschüler im Landkreis ihre Ausgaben erhalten. „Es ist uns wichtig, schon die Jüngsten dafür zu begeistern, ihre Heimat aktiv mitzugestalten und die Chancen von morgen zu entdecken“, so Landrat Grillmeier. 

Das Malbuch wurde zusammen mit Illustratorin Susanne Kitlinski aus Neumarkt in der Oberpfalz entwickelt und greift zentrale Themen der Heimat- und Demografiestrategie des Landkreises Tirschenreuth auf – von Familienfreundlichkeit und Bildung über gesellschaftliches Miteinander bis hin zur Attraktivität der Region. In kindgerechten Bildern und Geschichten werden diese Inhalte so vermittelt, dass sie nicht nur Spaß machen, sondern auch Neugier auf die Zukunft wecken.

„Die Kinder sollen sehen, dass sie selbst Teil dieser Entwicklung sind. Indem sie malen, lesen und über die Inhalte sprechen, bekommen sie Impulse, wie sie ihre Heimat einmal mitgestalten können“, erklärte die Kreisentwicklung.

Eine digitale Version des Malbuchs steht auch online zur Verfügung: wirtschaftsregion-tirschenreuth.de/demografiefeste-kommune/

Mit der Aktion setzt der Landkreis Tirschenreuth ein sichtbares Zeichen dafür, wie das Programm „Demografiefeste Kommune“ bereits bei den jüngsten Bürgerinnen und Bürgern ansetzt – um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.