Zum Hauptinhalt

Gleichstellungsstelle

„Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“

(Art. 3 Abs. 2 GG, Art. 118 Abs. 2 BV)

 

Um diesen verfassungsrechtlichen Auftrag zu erfüllen, hat der Freistaat Bayern das Bayerische Gleichstellungsgesetz (BayGlG) erlassen, das zum 1. Juli 1996 in Kraft getreten ist.

Ziel des Gesetzes ist es u.a.,

  • die Chancengleichheit von Frauen und Männern zu sichern,
  • die Anteile von Frauen in Bereichen zu erhöhen, in denen sie in erheblich geringerer Zahl beschäftigt sind als Männer, um eine ausgewogene Beteiligung von Frauen zu erreichen,
  • auf eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit für Frauen und Männer hinzuwirken,
  • für alle Beschäftigen, besonders in Vorgesetzten- und Leitungsfunktionen, die Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern,
  • auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken,
  • die Chancengleichheit in allen Aufgabenbereichen als durchgängiges Leitprinzip zu stärken.

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Tirschenreuth ist Anlaufstelle sowohl für alle Mitarbeiter*innen der Landkreisverwaltung als auch für alle Menschen, die im Landkreis Tirschenreuth leben.

Sie informiert, koordiniert, initiiert, berät, unterstützt und vermittelt weiter – in allen Fragen der Gleichberechtigung und Chancengleichheit.

 

AKTUELL zur Landtags-/Bezirkstagswahl:

Frauen haben die Wahl! Am 8. Oktober 2023 sind in Bayern Landtagswahlen!

Dazu hat die Gleichstellungsstelle der Landeshauptstadt München eine kleine Wahlbroschüre erarbeitet. Frauen sind in der Politik nach wie vor unterrepräsentiert. Der Frauenanteil im derzeit bestehenden bayerischen Landtag beträgt gerade einmal 26,8%. Das ist im Ranking der 16 deutschen Länderparlamente hinsichtlich der Frauenbeteiligung der letzte Platz! Das soll sich ändern! In der neuen Broschüre wird daher Stellung bezogen, warum es so wichtig ist, dass Frauen in der Politik mehr Einfluss haben. Darüber hinaus werden Informationen zur Wahl gegeben.

 

Links:

Erklär-Videos: